Wortbilder und Übersetzungsbilder. Eine Untersuchung zur Wortbildung als Bildbildung im Kontext der Übersetzungswissenschaft Autor: Joanna Kubaszczyk Wydawca: Wydawnictwo Naukowe UAM ISBN: 978-83-[zasłonięte]-2275-0 Rok wydania: 2011 Ilość stron: 300 Oprawa: miękka Format: 17 x 24 Wydanie: 1
Wysyłka w ciągu 24 godzin EAN: 978[zasłonięte][zasłonięte]32227
Człowiek myśli także obrazami. Wyrażenia językowe mogą opisywać i wywoływać wyobrażenia. W związku z ludzką umiejętnością plastycznego o naocznego wyobrażenia sobie różnych rzeczy pojawia się szereg pytań istotnych dla teorii i praktyki przekładu: Czy w przekładzie w sposób konieczny dochodzić musi do strat na płaszczyźnie obrazowania, gdy występują różnice między skonwencjonalizowanymi obrazami w języku oryginału i przekładu, jakie skutki ma wybór dla tłumacza błędnego obrazu językowego, czy u odbiorcy oryginału i przekładu ewokowany jest ten sam czy zupełnie odmienny obraz realnej albo fikcyjnej rzeczywistości? Na te pytania - i wiele innych - stara się odpowiedzieć niniejsza monografia, pokazując, jak za pomocą środków słowotwórczych kreowane są słowoobrazy i co się z nimi dzieje w przekładzie. The monograph Word Images and Translation Images is a study of word formation and translation. The aim of the study is to verify the statement by Tabakowska (1993: 30) that "an important constituent of translation equivalence would be equivalence on the level of imagery". The analysis shows how verbal images created originally in the source text by means of word formation change in the target text and why. The research is based on assumptions of cognitive linguistics and especially on Langacker's concept of conventional imagery. As an instrument to explore the changes on the level of imagery in the target texts, three kinds of vividness, proposed by Fix (2002), are used: vividness of form, vividness of word meaning and vividness of generalization (the process of metaphoric figurativeness). In addition, the problem of mental images is considered and the question is asked whether the word images created by the word formation can evoke similar mental images shared by many language users. An experiment conducted on the reception of a poem by Baczyński seems to demonstrate that this is possible. INHALTASVERZEICHNIS: VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG 1. Fragestellungen 2. Arbeitshypothese 3. Gegenstand 4. Vorgehensweise und Ziele 5. Korpus 6. Theoretische Grundlagen 7. Ablauf der Untersuchung KAPITEL 1. BILD - VERBILDLICHUNG - VERANSCHAULICHUNG - ANSCHAULICHKEIT 1. Bildtheorie in der antiken Rhetorik 2. Philosophische Bildtheorien 3. Psychologische Bildtheorien 4. Linguistische Bildtheorien 4.1. Die Verbildlichungstheorie Langackers 4.2. Dimensionen der Verbildlichung 5. Anschaulichkeit und Veranschaulichung 5.1. Veranschaulichung bei Husserl 5.2. Anschaulichkeitsarten nach Fix 6. Zur Abgrenzung von Anschaulichkeit, Veranschaulichung, Verbildlichung, Bild und Vorstellung KAPITEL 2. ANSCHAULICHKEIT DURCH DIE FORM 1. Falsche Form - falsches Bild 2. Kollision der Bildtreue und Funktionstreue 3. Andere Bilder durch das Fehlen entsprechender Wortbildungsmuster in der Zielsprache 4. Detailliertes Konzept vs. allgemeines Konzept (level of specificity) 5. Explizitheitsunterschiede als Ursache der Bilddifferenzen 6. Ikonizität 7. Eine Form ist schematischer als die andere 8. Markierung von Wortbildungsmustern als Träger des Bildhaften 9. Überzeichnung KAPITEL 3. ANSCHAULICHKEIT DURCH WORTBEDEUTUNG 1. Lexikalisierte Wortbildungen - Neologismen - Okkasionalismen 1.1. Lexikalisierte Wortbildungen als Bildangebote und ihre Übersetzung 1.2. Neologismen 1.3. Okkasionalismen 1.4. Motive der Bildung neuer Bezeichnungen 1.5. Okkasionalismen als Modifikationen 1.6. Wortbildung und Analogie im Kontext der Übersetzung 1.7. Auffüllung aus dem Kontext 2. Funktionen der neugebildeten Wortbildungskonstruktionen 2.1. Benennungsfunktionen (referentielle Funktion) 2.2. Anschaulichkeit bzw. Anschaulichkeitsverlust infolge (Nicht)Realisierung der Benennungsfunktionen in der Übersetzung - Reine Nominationsfunktion - Ausdruckserneuerung und - präzisierung - Hypostasierung - Kreationistische Funktion 2.3. Bildstiftende Funktion 2.4. Anschaulichkeit bzw. Anschaulichkeitsverlust infolge (Nicht)Realisierung der bildstiftenden Funktion in der Übersetzung 2.5. Eye-catch-Funktion (Blickfangfunktion) - Foregrounding 2.6. Emotive Funktionen 2.7. Anschaulichkeit bzw. Anschaulichkeitsverlust infolge (Nicht)Realisierung der emotiven Funktionen in der Übersetzung - Polemische Funktion, (gesellschafts)kritische Funktion - Spielerisch-unterhaltende Funktion: Wortspiel, Umdeutung 2.8. Anschaulichkeitsverlust infolge Nichtrealisierung der poetischen Funktion in der Übersetzung 2.9. Selbstdarstellungs- und Identitätsstiftungsfunktion 2.10. Anschaulichkeitsverlust infolge Nichtrealisierung der "Up-to-date-sein"-Signal-Funktion in der Übersetzung 2.11. Umwertende Funktion und Bildveränderungen in der Übersetzung 2.12. Enthüllende und entwöhnende Funktion (Enttabuisierung und Dehabitualisierung) 2.13. Anschaulichkeit bzw. Anschaulichkeitsverlust infolge (Nicht)Realisierung der enthüllenden und entwöhnenden Funktion (Enttabuisierung und Ad-hoc-Stereotypisierung) in der Übersetzung 2.14. Textfunktion 2.15. Anschaulichkeit bzw. Anschaulichkeitsverlust infolge (Nicht)Realisierung der Textfunktionen in der Übersetzung 2.16. Vermeidung zu großer Präzision und Verdunkelung 2.17. Anschaulichkeitsunterschiede infolge Nichtrealisierung der semantischen Vagheit und Opazität in der Übersetzung 2.18. Assoziative Funktion 2.19. (Falsche) Anschaulichkeit bzw. Anschaulichkeitsverlust infolge (Nicht)Realisierung der assoziativen Funktion in der Übersetzung 2.20. Metasprachliche Funktion 2.21. Behelfsfunktionen 2.22. Schlussbemerkungen KAPITEL 4. ANSCHAULICHKEIT DURCH VERALLGEMEINERUNG: METAPHORISCHE ÜBERTRAGUNG 1. Metapher 2. Kognitive Metaphertheorie 3. Wortbildungsmetaphern 4. Wortbildungsmetaphern in der Übersetzung 5. Wortbildungsmetaphern in der Übersetzung am Beispiel ausgewählter Kompositmetaphern aus dem Roman Die Rättin von Günter Grass und seiner Übersetzung ins Polnische 6. Das deutsche Wortbildungsmuster "herum- + Verb" als sprachlicher Ausdruck der Raummetapher und seine Übersetzung ins Polnische an Beispielen aus Elfriede Jelineks Roman Die Klavierspielerin 6.1. Bedeutungen / Charakteristik der Bildungen mit herum- im Deutschen 6.2. Herum-Verben als Raummetaphern 6.3. Polnische Entsprechungen der deutschen herum-Verben 6.4. Die Herum-Metapher in der Übersetzung 6.5. Fazit KAPITEL 5. WORTBILDUNG UND MENTALE BILDER 1. Vorstellungen als mentale Bilder 2. "Dziecinniejesz w uscisku, malejesz w pieszczocie" - Diminutiva als Auslöser mentaler Bilder KAPITEL 6. SCHLUSSFOLGERUNGEN Literaturverzeichnis Slowoobrazy i obrazy w przekladzie. Analiza slowotwórstwa jako obrazotwórstwa w kontekscie przekladoznawczym. (S t r e s z c z e n i e )
|