Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage
III Mitarbeiter.........V Inhaltsübersicht......VI
Erster Abschnitt: Maschinenelemente
I.Allgemeines . . =......
II. Verbindende Maschinenteile
A. Niete und Nietverbindungen. . 1. Arten der Nietverbindungen .
2. Nietformen.............
a) Stahl- und Kesselbauniete......
bj Blechniete............
3. Herstellung der Nietverbindungen . . .
a) Herstellung der Löcher.......
bj Erwärmung, Einziehen und Schließkopfbildung der Niete........
c) Hand- und Maschinennietung ....
d) Fehlerhafte Nietverbindungen ....
4. Berechnung der Nietverbindungen . . . a) Feste und dichte Nietverbindungen. .
bj Dichte Nietverbindungen......
cj Feste Nietverbindungen im Stahlbau.
B. Schrauben und Schraubenverbindungen. . 1
1 2
2 2
4
4 5
5 5
5 6
7
7 7 9 9
10
Arten................ 10
a) Befestigungsschrauben....... 10
bj Bewegungsschrauben........ 10
2. Gewindeformen und Bezeichnungen. . . 10
a) Allgemeines............ 10
bj Metrische Gewinde......... 11
cj Whitworth-Gewinde........ 11
3. Befestigungsschraxiben....... . 12
a) Schrauben............ 12
b) Muttern............. 13
cj Unterlegscheiben und-platten .... 14 dj Anziehen der Schrauben und Muttern,
Schraubenentlastung........ 15
e) Schraubensicherungen....... 15
fj Schraubenwerkstoff........ 16
g) Berechnung der Befestigungsschrauben 17
4. Bewegungsschrauben......... 18
a) Gewindeformen.......... 19
bj Werkstoffe und besondere Anforderungen .............. 20
c) Berechnung der Bewegungsschrauben. 20
C. Keile und Keilverbindungen....... 21
1. Längskeile..............21
a) Keile............... 21
bj Federn.............. 22
cj Keilwellen............ 22
d) Kerbverzahnungen......... 22
ej Werkstoff............. 23
fj Herstellung der Keilverbindung. . . 23
2. Querkeile........
a) Allgemeines......
b) Berechnung der Querkeile
3. Stifte .........
a) Zylinderstifte.....
bj Kegelstifte......
cj Kerbstifte......
4. Stellkeile........
III. Maschinenteile der drehenden Bewegung...............
A. Zapfen, Achsen und Wellen . .
1. Allgemeines........
2. Zapfen..........
a) Tragzapfen......,
b) Einzelzapfen......
cj Stützzapfen.......
dj Kammzapfen......
3. Achsen..........
4. Wellen........ . .
5. Stellringe.........
6. Sicherungsringe, Seegerringe .
B. Kupplungen............
1. Allgemeines...........
2. Feste Kupplungen........
3. Bewegliche Kupplungen......
a) Längsbewegliehe Kupplungen . -bj Querbewegliche oder Kreuzgelenk-
kupplungen..........
c) Elastische Kupplungen.....
4. Ausrückkupplungen.......
a) Zahnkupplungen .......
bj Reibungskupplungen......
c) Elektromagnetische Kupplungen . .
5. Kraftmaschinen- oder Motorenkupplungen ..............
6. Berechnung der Kupplungen.....
7. Ausrücker............
C. Lager
1. Allgemeines ....
2. Gleitlager.....
a) Gleitlagerbaustoffe
b) Schmierung und Lagerspiel cj Ungeteilte Traglager . . .
dj Kurzgleitlager.....,
e) Geteilte Traglager .... f j Bewegliche Lager ....
23 23 25
26 26 26 26
26
27 27 27 28 28 29 30 30 30 31 33 33
33 33 34 35 35
3G 36
38 38
38 41
41 43
43 43 43 43 45 47 47 47 48
g) Stützlager.............. 49
li) Berechnung der Lager....... 50
i) Befestigung der Lager....... 50
kj Einbau und Wartung der Lager. . . 52
3. Wälzlager.............. 52
a) Arten und Wirkungsweise...... 52
bj Ringlager, Ringkugellager...... 53
c) Federrollenlager.......... 55
dj Seheiben-Rillenlager........ 55
e) Abmessungen der Lager....... 56
f) Käfige.............. 56
S,I Wälzlager für Transmissionen. ... 57
hj Einbau der Wälzlager....... 57
ij Auswahl der Lagerart-und Berechnung
der Lagergröße.......... 59
k) Wartung und Schmierung...... 61
D. Riemen- und Seiltriebe......... 61
1. Allgemeines............. 61
2. Kraft- und Bewegungsverhältnisse. . . 62
3. Der Riementrieb........... 63
a) Anordnung der Riementriebe .... 63
b) Riemen und Riemenverbindungen . . 64
c) Berechnung der Riemen...... 6.6
d) Riemenscheiben.......... ' 68
e) Abmessungen der Riemenscheiben. . 69
4. Seiltriebe . ............. 69
a) Hanf- und Baumwollseil trieb. ... 69
bj Drahtseiltrieb........... 71
E. Rädergetriebe............. 72
1. Allgemeines und Bewegungsverhältnisse. 72
2. Arten, Bezeichnungen und Werkstoffe . 73
a) Arten............... 73
b) Bezeichnungen........... 73
c) Werkstoff.............. 74
3. Normalverzahnungen......... 74
a) Evolventenverzahnung....... 74
b) Stirnräder mit. Geradverzahmmg . . . 75
c) Zabneintrittsflankenspiel...... 75
dj Stirnräder mit schrägen Zähnen ... 76
e) Stirnräder mit Pfeilzähnen..... 76
f) Herstellung der Verzahnungen .... 77
g) Wirkungsgrade.......... 77
4. Sonderverzahnungen......... 77
a) V-Räder............. 78
b) V-Null-Getriebe.......... 79
c) V-Getriebe............ 80
d) V-j--Verzahnung mit großen Profilverschiebungen .......... 80
5. Stirnräder.............. 81
aj Allgemeine Ausführung....... 81
bj Berechnung der Zahnräder ..... 82
fj. Kegelräder............. 86
aj Allgemeine Ausführung ....... 86
bj Berechnung............ 87
Cl Schräg- und bogen.verzahn.tc Kegel-
fader............... oo
dj Berechnung der Spiralkegelräder . . 88
7. Schraubeiirädergetriebe........ 91
aj Allgemeine Ausführung....... 91
bj Berechnung der Schraubenräder. . . 91
8. Schneckengetriebe..........92
a) Allgemeine Ausführung.......92
bj Berechnung der Sehneckengetriebe. . 94
9. Rädergetriebe............95
10. Umlaufgetriebe...........98
a) Allgemeines............98
bj Planetenräder...........99
c) Rückkehrende Umlaufgetriebe .... 99
d) Differentialgetriebe........100
11. Reibradgetriebe............ 101
12. Kettengetriebe............ 104
a) Ketten.............. 104
bj Kettenräder ........... 106
13. Regelbare Kettengetriebe.......106
IV. Rohrleitungen und Absperrvorrichtungen................107
A. Rohre und Rohrverbindungen......107
1. Allgemeines.............107
2. Rohre aus Gußeisen und Stahlguß. . . 108
a) Flanschenrohre.......... 108
b) Muffenrohre............ 109
c) Stahlgußrohre........... 110
d) Formstücke für Rohre aus Gußeisen . 110
e) Flanschenschrauben........ 110
f) Berechnung der Rohre aus Gußeisen und Stahlguß...........110
3. Rohre aus Flußstahl.........111
a) Genietete Rohre..........111
bj Geschweißte Rohre.........111
c) Hartgelötete Rohre........112
dj Nahtlose Rohre..........112
e) Berechnung der Rohre aus Flußstahl. 113
4. Rohre aus NE-Metallen und Kunststoffen 113
5. Ausgleichrohre ...........113
6. Verlegung der Rohrleitungen.....114
B. Absperrvorrichtungen..........115
1. Zweck und Arten........... 115
2. Hähne............... 115
3. Schieber.............. 116
4. Ventile............... 118
a) Absperrventile........... 118
bj Selbsttätige Ventile ........ 121
c) Sicherheitsventile......... 121
dj Gesteuerte Ventile......... 122
5. Klappen...............122
6. Berechnung der Absperrvorrichtungen . 122
V. Kolben, Kolbenstangen, Stopfbüchsen ...............123
1. Allgemeines............. 123
2. Kolben............... 123
a) Tauch- oder Plungerkolben..... 123
bj Scheibenkolben.......... 124
3. Kolbenstangen............126
a) Allgemeines............126
b) Berechnung der Kolbonstangen . . . 126
4. Stopfbüchsen............126
Inhaltsverzeichnis
IX
VI. Kurbelgetriebe...........128
A. Allgemeines..............128
B. Schubkurbelgetriebe..........129
1. Bewegungs- und Kraftverhältnisse. . .129
a) Bewegungsverhältnisse.......129
b) Kraftverhältnisse.........129
2. Kurbeln und Kurbelwellen.......130
a) Stirnkurbeln...........130
bj Kurbelwellen...........131
cj Berechnung der Kurbeln und Kurbelwellen ..............132
3. Schubstangen...... . . . : . . 132
f a) Schubstangen............132
b) Berechnung der Schubstangen .... 134
4. Geradiührungen und Kreuzköpfe. . . .134 a) Geradführungen in Büchsen oder
Lagern..............134
Zweiter Abschnitt:
I. Die Wasserkraftmaschinen.....142
A. Allgemeines..............142
B. Wasserräder..............143
C.Wasserturbinen............ 143
1. Allgemeines.............143
2. Wasserturbinenarten ........144
a) Francisturbinen..........144
b) Freistrahlturbinen.........148
' c) Kaplanturbinen..........149
3. Einbau der Wasserturbinen......151
4. Schaufeln, Lager und Regler......152
a) Schaufeln.............152
b) Lager...............152
c) Wasserturbinenregler........153
5. Berechnung der Wasserturbinen. . . . 154 II. Dampferzeugung..........155
A. Allgemeines..............155
B. Verdampfung und Überhitzung . . . . .155
1. Die Verdampfung und ihr Wärmebedarf. 155
2. Die Überhitzung...........156
C. Brennstoffe und Verbrennungsvorgänge . . 157
1. Arten der Brennstoffe und deren Heizwerte................157
2. Die Vorgänge bei der Verbrennung. . . 158
3. Die Rauchgasuntersuchung ...... 159
D. Feuerungsanlagen für Dampfkessel . . . .162
1. Feuerungen für feste stückige Brennstoffe ................162
a) Der Planrost...........162
b; Die Unterschubfeuerung......163
cj Der Schrägrost........... 164-
dj Der Treppenrost..........164
ft) Schürroste............165
fj Der Muldenrost..........167
gj Dł:r Wanderrost..........167
2. Ve.ur.ruttyp.Ti für staubförmige Brennstoffe 169
ü) M\t Kohlenstaubfeuerung......170
li) Mut Miiłilcriffiiiorunjc........172
b) Geradführungen mittels Kreuzköpfen auf besonderen Gleitbahnen..... 135
c) Kreuzköpfe............ 136
dj Berechnung der Geradführungen und
Kreuzköpfe............ 137
C. Exzentergetriebe............ 137
1. Allgemeines und Anwendung..... 137
2. Exzenter.............. 137
3. Exzenters langen........... 137
VII. Regelnde Maschinenteile...... 138
A. Allgemeines.............. 138
B. Schwungräder............. 138
C. Regler................ 139
1. Allgemeines............. 139
2. Gewichtsregler ........... 140
3. Federregler............. 140
4. Achsen- und Exzenterregler...... 141
Kraftmaschinen
c) Die Rohstaubfeuerung....... 172
d) Die Naßkohlenfeuerung....... 173
3. Feuerungen für flüssige Brennstoffe . . 173
a) Niederdvuck-Lul'tzerstäubLT..... 173
bj Druckzerstäuber.......... 174
4. Feueriuiüv.ii für gasföruiige Brennstoffe . 174
E. Bauarten der D:\ü;pj'kessel ....... 175
1. Rauchrohrkessel........... 175
a) .Flammrohrkessel......... 175
b) Heizröhrenkessel ......... 177
cj Quersiederkessel ,......... 177
d') FlammrohT-Hmzrohi^t-^cl..... 177
2. WasseiYohrkessel .......... 180
a) Sc!u-ägrolirki-s = o! ......... 180
bj Steilrohrkessel .......... 183
3. Sonderbauarten von Dampferzeugern . . 184
a) Strahlungskessel.......... 184
b) Höchstdruckkessel......... 184
cj Zwanglaufkessel.......... 185
F. Kesselausrüstung............. 187
1. Sicherheitsarmatur.......... 188
a) Vorrichtungen zur Erkennung des Wasserstandes .......... 188
b) Vorrichtungen zum Messen des Dampfdrucks . .'............ 189
c) Sicherheitsventile......... 191
dj Absperrvorrichtungen für Wasser- und
Dampf räum............ 191
2. Betriebsarmatur........... 192
a) Überhitzer............ 192
b) Heißdampf tempera turreglcr..... 193
cj Luftvorwärmer.......... 194
d) Rußbläser............ 194
ej Entaschungseinrichtungen. . ... . . 194
fj Mengenmeßgeräte......... 194
G. Kesselspeisung und Speisewasserpflege. . . 195 1. Kesselspeisepumpen......... 195
a) Kolbenspeisepumpen......... 195
bj Dampf Strahlpumpen........ 196
cj Schleuderradpumpcn........ 197
2. Eigenschaften und Aufbereitung des Speisewassers............ 197
a) Kalk-Soda-Enthärtung....... 198
b) Ätznatronverfaliren........ 198
c) Enthärtung mit Trinatrium-Phosphat. 198
d) Permutitverfahren......... 198
e) Destillation............ 199
3. Untersuchung und Richtlinien der Speisewasserbeschaffenheit ......... 199
4. Vorwärmung des Speisewassers . . . .199
a) Ab dampf Vorwärmer........ 200
bj Rauchgasvorwärmer........ 200
5. Speisewasserregler.......... 201
H. Gesetzliche Bestimmungen über Dampfkessel ................ 202
1. Allgemeine polizeiliche Bestimmungen über die Anlegung von Landdampfkesseln 202
2. Inbetriebsetzung der Dampfkessel. . . 203
3. Regelmäßige technische Untersuchungen 203
4. Betriebsvorschriften für Kesselwärter von Landdampfkesseln.......... 203
J. Wirtschaftlichkeit im Kesselbetrieb .... 204
K. Leistung der Dampfkessel........ 205
L. Instandhaltung von Dampfkesselanlagen . 206
1. Dampfkesselfeuerungen........ 206
2. Dampfkessel............. 207
3. Rohrleitungen und Armaturen..... 207
4. Anlage zur Kesselspeisung. ...... 208
III. Kolbendampfmaschinen...... 208
A. Allgemeines.............. 208
B. Dampfverteilung und Dampfdiagramm. . 209
C. Steuerung der Dampfmaschinen..... 211
1. Schiebersteuerungen......... 211
a) Einfache Schiebersteuerungen .... 211
b) Doppelschiebersteuerungen . . . . . 213
2. Ventilsteuerungen.......... 216
a) Zwangläufige Steuerungen..... 216
b) Freifallende Steuerungen...... 217
c) Gestängelose Ventilsteuerungen . . . 217
3. Sonstige Steuerungen für Kolbendampfmaschinen ............. 219
D. Regelung der Dampfmaschinen...... 220
E. Bauarten der Kolbendampfmaschinen . . . 221
1. Ein-und Mehrzylindermaschinen .... 221
2. Stehende und liegende Kolbendampfmaschinen ............. 223
3. Gegenstrom- und Gleichstromdampfmaschinen ............. 225
F. Kesseldampfmaschinen......... 226
G. Bauteile der Dampfmaschinen...... 229
H. Betriebswirtschaftlichkeit und Dampfverbrauch ........... .... 230
1. Heißdampfbetrieb.......... 230
2. Kondensationsbetrieb......... 230
3. Hochdruckdampfbetrieb....... 230
4. Abwärmeverwertung......... 231
J. Betrieb und Instandhaltung von Kolben-
dar/jpffnaxrihirion............ 231
K. Anwendungsbereich der Kolbendampf-
maschinen............... 233
IV. Dampfturbinen (mit Überblick über Gasturbinen)............ 234
A. Allgemeines.............. 234
B. Arbeitsweise der Turbinen........ 234
1. Strömungsverhältnisse......... 234
2. Kraflwirkung des Dampfstrahles .... 236
3. Düsen- und Schaufelform....... 236
4. Gleich- und Überdruckstufen..... 238
C. Dampfverbrauch und Dampfverhältnisse . 240
1. Arbeitsfähigkeit des Wasserdampfes . . 240
2. Leistungssteigerung des Wasserdampfes. 241
3. Wärmegefälle............ 241
D. Wärmeverbrauch............ 242
E. Aufbau der Turbinen.......... 243
1.-Kondensationsturbinen........ 245
2. Anzapfturbinen........... 247
3. Radialturbinen............ 248
F. Die Bauteile der Turbinen........ 251
1. Düsen............... 251
2. Schaufeln.............. 252
3. Scbaul'elträger............ 254
4. Wellen............... 255
5. Stopfbüchsen............ 256
6. Lagerung.............. 257
7. Ölversorgung............ 258
8. Sicherheitsvorricntungen....... 259
G. Reglung............... 260
H. Verhalten im Betrieb.......... 263
J. Leistungsbereich der Dampfturbinen. . . 263
K. Gasturbinen.............. 264
1. Arbeitsprinzip............ 264
2. Wirkungsgrade von Turbinen und Verdichtern............... 264
3. Gastemperatur........... 265
4. Brennkammern........... 265
5. Wärmetauscher........... 266
6. Baustoffe.............. 267
7. Mittel zur Verbesserung des Wärmeverbrauchs ............. 267
8. Geschlossener Kreislauf........ 268
9. Andere Prozesse........... 268
10. Anwendungsgebiete.......... 268
V. Kondensation ........... 269
A. Allgemeines.............. 269
B. Arten der Kondensation ........ 270
1. Oberflächenkondensation....... 270
2. Kondensationsvorgang........ 272
3. Mischkondensation.......... 273
C. Hilfseinrichtungen der Kondensation . . . 274
1. Kühlwasserpumpen......... 274
2. Kondensatpumpen.......... 274
3. Luftpumpen ............ 274
4. Antrieb der Hilfsmaschinen...... 276
D. Rückkühlwerke............ 277
VI. Verbrennungskraftmaschinen . . . 278
A. Allgemeines.............. 278
B. Die Kraftstoffe............. 280
1. Gasförmige Kraftstoffe . ....... 281
a) Leuchtgas oder Stadtgas ...... 281
b) Koksofengas............ 281
c) Schwelgas............ 281
d) Generatorgas........... 281
e) Hochofengas oder Gichtgas..... 283
f) Erdgas.............. 283
g) Klärgas oder Faulgas........ 283
h) Propan und Butan......... 283
2. Flüssige Kraftstoffe.......... 284
a) Allgemeines............. 284
b) Ottokraftstoffe........... 285
c) Dieselkraftstoffe.......... 386
3. Feste Kraftstoffe .......... 387
C. Ottomotor
1. Arbeitsverfahren...........
a) Viertaktverfahren.........
b) Zweitaktverfahren.........
2. Druckverlauf im Zylinder.......
a) Viertaktverfahren.........
b) Zweitaktverfahren.........
3. Einzylinder- und Mehrzylinderanordnung
4. Der Ottomotor für gasförmige Kraftstoffe
a) Bauarten und Zylinderanordnung. . .
b) Kolben...............
c) Kurbelbetrieb...........
d) Ventile..............
e) Mischventil und Regelung......
f) Zündung.............
g) Ausführungen...........
5. Der Ottomotor für flüssige Kraftstoffe. .
a) Vergaser.............
b) Regelung......... ...
c) Ausführungen...........
288
288
[zasłonięte] 290
291 291
292
293
[zasłonięte] 294 295
[zasłonięte] 295 298 298
305
[zasłonięte] 307 308
D. Der Dieselmotor............309
1. Arbeitsverfahren...........309
2. Druckverlauf im Zylinder.......311
3. Einspritzvorgang . '.........313
a) Vorkammerverfahren........ 313
b) Luftspeicherverfahren....... 313
c) Wirbelkammerverfahren...... 314
d) Reine Druckeinspritzung...... 314
e) Deutzer Verdrängermaschine .... 314
4. Einspritzen des Kraftstoffes, Kraftstoff-iörderung und -regelung........314
a) Kraftst.offventil ..........314
b) Kraftstoffpumpe und Regelung . . .315
5. Aufbau des Dieselmotors und seine baulichen Einzelheiten..........'!16
a) Allgemeines............7,16
b) Ausführungen...........319
6. Umstellung des Dieselmotors auf andere Kraftstoffe.............324
a) Umstellung des Dieselmotors nach dem Ottoverfahren........... 324
b) Wechselbetriebsmotor....... 325
c) Dieselgasverfahren......... 325
E. Der Glühkopfmotor..........320
F. Kühlung und Schmierung der Verbrennungs-kraf tmaschinen............327
1. Kühlung..............327
2. Schmierung.............328
G. Anwendungsgebiete dar Verbrennungskraft-maschinen. EnUvicklnngsmöglichkeiten . . 329
1. Anwendiin:: - ' ' ..........329
2. Entwickln,.,-. ,-nkeiten......330
a) Der Otto-Jtmspritzrnotor...... 330
b) Der Hessehnanmotor........ 330
c) Der Kohlenstaubmotor....... 330
d) Die Verbrennungskraft turbinę .... 331
e) Der Freikolbenmotor........ 331
VII. Leistungsermittlung an Kraftmaschinen ............
1. Allgemeines . . .
2. Indizierte Leistung
3. Nutzleistung.
331
[zasłonięte] 332 336
Dritter Abschnitt: Sondergebiete
I.Hebe- und Fördermittel
342
A. Elemente der Hebe-und Fördermittel . . . 343
1. Handkurbeln und Haspelräder..... 343
a) Handantrieb durch Kurbeln..... 343
b) Haspelräder............ 343
c) Sicherheitskurbeln......... 343
2. Sperrwerke und Bremsen.......343
a) Sperrwerke............ 343
b) Bremsen............. 344
c) Elektrische Bremsen........ 346
dj Bremsen an Fördermaschinen .... 349
3. Antriebsarten............350
aj Handantrieb...........350
b) Antrieb durch Zugtiere.......351
t;) Mas':hirji;ll':r Antrieb........351
B. Hebemaschinen und Hebezeuge..... 351
1. Flaschen-und Rollenzüge....... 351
a) Kraft- und Bewegungsverhältnisse . . 352
b) Rollenflaschenzüge......... 353
c) Schraubenflaschenzüge......: . 353
d) Stirnradflaschenzüge........ 354
e) Laufkatzenflaschenzüge ...... 355
f) Elektrozüge . . .i......... 355
2. Winden............... 358
a) Zahnstangenwinden........ 358
b) Schraubenwinden......... 359
c) Hydraulische Hebeböcke...... 359
d) Räderwinden ........... 360
e) Wandwinden........... 361
f) Laufkatzen und Laufwinden .... 362
g) Greiferwinden........... 364
3. Krane............... 368
a) Fahr- und lenkbare Ilandkranc. . . . 368
b) Laufkrane............. 369
c) Bockkrane............ 372
d) Drehkrane............ 372
e) Portalkranc............ 375
f) Verladebrücken.......... 376
gj Schwimmkrane.......... 377
h) Greifer.............. 379
i) Kabelkrane............ 379
4. Schräg- und Verlikalaufziige...... 379
C. Stetige Förderer............ 380
1. Bandförderer............ 380
2. Plattenbandförderer......... 384
3. Berechnung der Bandförderer..... 385
4. Kratzerförderer........... 386
5. Becherwerke ............. 386
6. Förderrinnen............ 388
7. Rollenförderer............ 388
8. Förderschnecken........... 389
D. Drahtseilbahnen............ 391
1. Einseilbahnen........... . 391
2. Zw-eiseilbahnen............ 392
E. Flurförderer.............. 393
1. Elektrokarren ............ 393
2. Sonderfördergeräte.......... 393
3. Einachsschlepper........... 394
II. Pumpen............... 395
A.Allgemeines............... 395
1. Zweck und Einteilung ........ 395
2. Saugvorgang............ 395
3. Druckvorgang.........., . . 396
4. Wirkungsgrade und Kraftbedarf .... 396 B.Kolbenpumpen. . . .'......... 397
1. Pumpen mit hin- und hergehender Bewegung des Kolbens.......... 397
a) Hubpumpen........... 397
b) Einfach wirkendeOruckpumpen . . . 398
c) Windkessel............ 398
d) Doppelt wirkende Druckpumpen . . . 399
e) Differentialpumpen........ 399
f) Berechnung der Kolbenpumpen . . . 400
g) Einzelheiten ........... 401
h) Antrieb.............. 402
2. Besondere Bauarten der Kolbenpumpen . 404
a) Membranpumpen......... 404
b) Flügelpumpen........... 404
c) Pumpen mit umlaufendem Kolben . . 405
C. Kreiselpumpen............. 405
1. Wirkungsweise ........... 405
2. Eigenarten............. 406
3. Bauarten.............. 406
4. Berechnungsgrundlagen........ 406
5. Laufrad.............. 408
6. Leitrad........,...... 409
7. Spiralgehäuse............ 410
8. Axialschub............. 411
9. Inbetriebsetzung und Regelung .... 411
10. Bauteile............. 41i,
11. Ausgeführte Kreiselpumpen......416
D. Strahlpumpen...... ,,,-
1. Wasserstrahlpumpen....... 417
2. Dampfstrahlpumpen ... r \q
3. Hydraulischer Widder..... 41g
E. Dampf-und Luftdruckpumpen .....419
1. Pulsometer....... ,.o
2. Mammutpumpe...... ,.„
III. Gebläse und Kompressoren .... 4^0
A. Allgemeines............. ,i9q
1. Zweck und Einteilung........ 420
2. Verdichtungsvorgang......... 420
3. Verdichtungsarbeit.......... 421
4. Erwärmung............. 422
B. Kolbengebläsc und Kolbenkompressoren . 422
1. Verdichter mit. hin- und hergehendem Kolben...............422
a) Übersicht..............422
b) Einstufige Verdichtung.......422
c) Mehrstufige Verdichtung......424
d) Steuerung ............426
c) Antrieb und Regelung.......427
fl Vnkui!ir.j.;,T-.i|-..-', . . ~.........428
2. VordiclrhT n-i: 'miiuuiVndem KolU-n . . 429
a) Kum-Mj i:i.-'...........429
in Diviikoi|..-i,.L!-i1!;isl-.........429
C. Kivisek'i'liläso mul ivf is^ ! Kompressoren . . 430
1. Wirkungsweise............ 430
2. Bauarten.............. 430
3. Förderhöhe............. 431
4. Berechnung............. 432
5. Antriebsleistung........... 433
6. Kühlung.............. 433
7. Wärniebilanz des Turbokompressors . . 434
8. Ausführung und Bauteile....... 434
9. Regelung.............. 435
10. Das „Pumpen11 der Krcisc.lvcrdichter . . 435
IV. Eisenbahnfahrzeuge ........438
A. Allgemeine Erläuterungen........438
1. Einteilung der Eisenbahnfahrzeuge . - - 43b
a) Lokomotiven...........438
b) Triebwagen............439
2. Benennung der Eisenbahnfahrzeuge . . 439
3. Eisenbahnfahrzeuge im Betrieb .... 440
a) Zugkraft und Zugwiderstand .... 440
b) Zugwiderstand und WiderstaiidszilTer. 441
c) Haftung zwischen Rad und Schiene . - 441
d) Schiene und Straße......- - !li'
B. Dampflokomotiven...........442
1. Theoretische Grundlagen.......442
a) Verbrennung...........442
b) Dampferzeugung..........443
c) Dampfausnutzung.........443
Inhaltsverzeichnis
XIII
2. Lokomotivkessel...........444
a) Kesselaufbau und Einzelleile .... 444
bj Kesselausrüstung..........446
cj Speisewasservorwärmer.......450
d) Kondensation...........451
3. Triebwerk............. 451
a) Zylinder............. 451
bj Steuerung............ 452
cj Allgemeine Anordnung....... 454
4. Rahmen..............^±55
5. Laufwerk..............455
a) Radsätze............. 455
b) Achslager............. 457
c) Abfederung............ 457
dj Lenk- und Drehgestelle....... 458
6. Besondere Ausrüstung ........ 459
a) Sclimierpumpen.......... 459
bj Beleuchtungsanlagen........ 460
cj Saiidstreuanlagen......... 461
7. Beispiele ausgeführter Regellokomotiven 462
8. Sonderbauarten...........463
a) Gelenklokomotiven........ 463
b) Feuerlose Lokomotiven....... 464
c) Zahnradlokomotiveu........ 464
d) Einzelachsantrieb......; . . 465
ej Turbinenlokomotiven ........ 466
C. Motorlokomotiven...........466
1. Allgemeines.............466
2. Energieübertragung der Dieselfahrzeuge. 467
a) Mechanische Getriebe.......467
b) Flüssigkeitsgetriebe........467
c) Elektrische Übertragung......471
D. Elektrische Lokomotiven........473
1. Vergleich mit Dampflokomotiven . . . . 473
2. Slromart..............474
3. Elektrische Ausrüstung.........474
a) Hochspannungseinrichtung bei einphasigem Wechselstrom........474
b) Fahrmotoren...........475
c) Steuerung............476
4. Mechanischer Aufbau...... . . .476
a) Triebwerk............476
b) Fahrgestell............478
5. Beispiele ausgeführter elektrischer Loko-
motiven .............481
a) Vollbahnlokomotiven .......481
b) Werklokomotiven.........481
cj Grubenkolomotiven........483
E. Triebwagen..............483
1. Verwendung ............483
2. Wagenkasten............483
3. Laufwerk..............484
a) Hadsiitze.............484
b) Achslager.............484
ej Drehgestelle............484
4. Triebwerk .............484
a) Verbrennungstriebwagen......484
bj Elektrische Triebwagen.......487
F. Bremsen...............487
1. Allgemeine Wirkungsweise......487
2. Einteilung der Bremsen........489
3. Ausführung der Bremsen.......489
a) Handbremsen...........489
b) Saug- und Druckluftbremsen .... 489
c) Gegendruckbremsen........494
dj Elektrische Bremsen........494
G. Wichtige Bestimmungen.........495
V. Schiffsmaschinen..........495
A. Allgemeines..............495
B. Schifisdampfkessel........... 496
1. Bauarten der Schiffskessel....... 496
2. Feuerung-sanlagen.......... 504
3. Überhitzer............. 508
\. Künstlicher Zug........... 509
C. Scliill'skoibi'iitiampt'maschiuen......509
D. Sehiffsdampfturbineri..........520
1. Getrieh!-i!''-l,ui,..M-.'vi'ii!;j;-n.......520
2.Turbo-el-klr-r;^ -,- ' ' : ' : : '-'-.-'-, . . . 524
E. Schirfscliesiihiu-iM.-ii.i;.'.........527
1. Allgemeines.............527
2. Diesel-Gel'ru'bi'-N'ii,.: .....529
3. Diesel-elekmsWs-r Zv.,...-.; ,-h-h .... 532
4. Beispiele iUiss'eiüiii'i'-i' \ i^^^kuii.is^iiiiien 533
5. Beispiele ausgenihrh r /.V, n tu wl rii.isri-.i^en 536
6. Auflade-und Nauhiadevei fahren .... 546
F. Gasmaschinenanlagen .........549
G. Hydraulischer Schiffsantrieb.......551
VI. Kraftfahrzeuge...........558
A. Allgemeines..............558
1. WirtschafLszahlen..........558
2. Einteilung der Kraftfahrzeuge.....558
3. Rationalisierung.......- . . . . 558
B. Personenkraftwagen..........559
1. Entwicklung............ 559
2. Einteilung............. 561
3. Der Kleinkraftwagen......... 562
4. Die Kraftstoffe............ 562
a) Flüssige Kraftstoffe für Fahrzeug-Ottomotoren ...........562
b) Flüssige Kraftstoffe für Fahrzeug-Dieselmotoren ...........563
c) Traktorentreibstoff .7....... 563
dj Gasförmige Kraftstoffe....... 563
e) Ausnutzung der Kraftstoffe im Kraftfahrzeug ............. 564'
5. Der allgemeine Aufbau des Personenkraft-
wagens ..............564
6. Die Kraftquelle...........564
a) Allgemeines............ 564
b) Allgemeiner Aufbau des Otto-Fahrzeug-motors..............öbK
c) Zylinder und Kurbelgehäuse .... 569
d) Kurbeltrieb............571
e) Die Steuerung...........578
fj Motorschmierung.........582
g) Kühlung des Motors........584
h) Gemischbildung durch Vergaser . . . 586
i) Gemischbildung durch Benzineinspritzung ...........590
7. Elektrische Ausrüstung des Kraftfahrzeuges ............... 592
a) Die Lichtmaschine......... 593
bj Die Sammlerbatterie........ 594
c) Zündung-.............594
d) Anlasser.............597
e) Die Beleuchtungsanlage........599
fj Elektrische Zubehörteile . . . . . .600
8. Kraftübertragung..........601
a) Die Kupplung........... 602
b) Das Wechselgetriebe........ 604
c) Der Freilauf ........... 616
d) Ausgleichgetriebe......... 616
e) Die Kraftübertragung auf die Ruder. . 617 fj Radaufhängung.......... 620
9. Räder und Bereifung.........622
a) Räder..............622
b) Bereifung.............623
10. Die Federung............624
a) Die Blattfeder...........624
b) Die Schraubenfeder....... . 624
c) Die Drehstabfederung.......626
d) Die Gummifederung........626
e) Stabilisatoren...........627
fj Stoßdämpfer.....,......627
11. Lenkung..............62S
a) Lenkgetriebe............630
b) Lenkgestänge.......... . 630
c) Stellung der Lenkräder.......631
12. Die Bremsen . ............631
a) Der Bremsvorgang.........631
b) Die Bremsen...........632
c) Mechanische Bremsbetätigung .... 633
d) Öldruckbremse, hydraulische Bremse . 633
e) Selbstverstärkende Bremsen .... 634
f) Bremserleichterungen.......635
13. Schmierung des Fahrgestells......636
C. Nutzfahrzeuge.............637
1. Größe und Aufbauten.........637
a) Lastwagen............639
bj Omnibusse............639
c) Sattelschlepper..........639
d) Sonderfahrzeuge..........639
2. Das Fahrgestell...........639
a) Kleinlast-und Lieferwagen.....639
b) Lastwagen und Omnibusse.....641
3. Der Otto-Motor im Nutzfahrzeug. . . . 646
4. Der Fahrzeug-Dieselmotor für Lastwagen und Omnibusse...........646
a) Gemischbildung.......... 649
b) Aufbau der Motoren........649
c) Triebwerk............650
d) Steuerung............651
e) Schmierung . . . . -........651
fj Kühlung.............651
gj Der Zweitakt-Dieselmolor .....652
h) Sonderbauarten..........g52
i) Einspritzanlage..........653
5. Motorbetrieb mit gasförmigen Kraftstoffen ...............655
a) Generatorgas...........655
b) Treibgas.............656
c) Gasbetrieb von Dieselmotoren .... 657
6. Elektrische Ausrüstung derNutzfahrzeuge 658
7. Kraftübertragung..........658
a) Kupplung............. 658
b) Wechselgetriebe.......... 658
c) Verteilergetriebe.......... 660
dj Hinterachsantrieb......... 660
8. Achsen...............662
9. Räder und Bereifung.........662
10. Federung-..............663
11. Die Lenkung.............664
12. Bremsen..............665
a) Druckluftbremse .........665
b) Motorbremse...........666
D. Schlepper...............667
1. Aufbau............... 668
2. Kraftquelle............. 669
3. Kraftübertragung.......... 669
4. Zusätzliche Ausrüstung........ 669
5. Bremsen.............. 670
6. Lenkung............... 670
E. Krafträder..............670
1. Entwicklung und Einteilung-......670
a) Entwicklung...........670
b) Einteilung............670
2. Aufbau der Motorräder........672
3. Kraftquelle.............672
a) Motor..............672
b) Schmierung und Kühlung......675
c) Gemischbildung..........675
4. Kraftübertragung..........676
a) Kupplung.............677
b) Getriebe.............677
c) Kraftfluß.............678
5. Elektrische Ausrüstung........ 678
6. Räder und Bereifung........- 679
7. Federung.............. 679
8. Bremsen.............. 682
Inhaltsverzeichnis
XV
VII. Flugzeuge und Flugzeugtriebwerke. 682
A. Allgemeine Vorbemerkungen ...... 682
B. Die Atmosphäre............ 683
C. Die Luftkräfte im Fluge......... 684
1. Luftströmungen am Flügel...... 684
2. Die Flügelpolare und der Gesamtwider-
F
stand des Flugzeugs
686
3. Die Stabilität des Flugzeugs. Kurvenflug und Landung............688
4. Die Auftrieb