Ta strona wykorzystuje pliki cookies. Korzystając ze strony, zgadzasz się na ich użycie. OK Polityka Prywatności Zaakceptuj i zamknij X

Polnisches Zivilrecht AT 1 Polskie... [nowa]

28-01-2012, 0:20
Aukcja w czasie sprawdzania była zakończona.
Cena kup teraz: 73 zł     
Użytkownik TechBook
numer aukcji: 2019417767
Miejscowość Warszawa
Wyświetleń: 6   
Koniec: 25-01-2012 14:26:16
info Niektóre dane mogą być zasłonięte. Żeby je odsłonić przepisz token po prawej stronie. captcha

Polnisches Zivilrecht AT 1 Polskie prawo cywilne część ogólna

Wydawnictwo:C.H. Beck
Wymiary: 165 x 235 mm
Ilość stron:264
ISBN: 978[zasłonięte][zasłonięte]55105
Wymiary: 165 x 235 mm
Rok wydania: 2010
Opis:

Die vorliegende Ausarbeitung erlautert den Allgemeinen Teil des polnischen Zivilgesetzbuches als Grundlage des polnischen Zivilrechts. Sie stellt die allgemeinen Regeln des Privatrechts vor der historischen und wirtschaftlichen Hintergrund dar. Die Untersuchung orientiert sich grundsatzlich an dem Aufbau des Zivilgesetzbuches und folgt dessen Systematik. Im Mittelpunkt stehen der Begriff des Privatrechtsverhaltnisses und die Rechtsgeschaftslehre; besprochen werden auch die Systematik sowie die Auslegung von zivilrechtlichen Normen.Das Werk fuhrt zahlreiche, im Wesentlichen der aktuellen Rechtsprechung entnommene Beispiele auf, die von Tabellen und Ubersichten erganzt werden. Punktuelle Verweise auf die Rechtslage in Deutschland sollen dem Leser einen Vergleich des Zivilgesetzbuches mit dem BGB ermoglichen.Niniejsze opracowanie zawiera omówienie części ogólnej Kodeksu Cywilnego oraz podstaw polskiego prawa cywilnego z uwzględnieniem ogólnych zasad prawa prywatnego. Struktura tomu opiera się w znacznej mierze na systematyce Kodeksu Cywilnego. Zasadnicza część rozważań poświęcona jest pojęciu stosunku cywilnoprawnego oraz czynności prawnej. Omówione zostały także zagadnienia związane z systematyką oraz wykładnią norm prawa cywilnego.



Spis treści:

Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abkurzungsverzeich nis
Literaturempfehlung S. Rn.
I. Teil Die Grundlagen
Paragraf 1. Umfang und Abgrenzung
I. Umfang des polnisch en Zivilrech ts
1. Die Unterteilung in Privatrech t und öff entlich es Rech t 1
1.1. Regulierungsmethoden durch die Parteien 2
1.2. Subjekte des Rech tsverhaltnisses 3
2. Regelung mit der privatrech tlich en Methode 4
3. Die Unterteilung des Privatrech ts 4
3.1. Rech tszweige 5
3.2. Komplexe Rech tsregulierungen 5
4. Das polnisch e Zivilrech t 5
4.1. Arbeitsrech t 6
4.2. Familienrech t 7
4.3. Handels- und Gesellsch aft srech t 8
4.4. Landwirtsch aft srech t 9
4.5. Andere privatrech tlich e Rech tsgebiete 9
II. Rech tsquellen des Zivilrech ts 10
1. Verfassung 12
2. Europarech t und völkerrech tlich e Vertrage 12
3. Gesetze 14
4. Verordnungen 14
5. Akte des örtlich en Rech ts 15
6. Gewohnheitsrech t 15
7. Prinzipien des sozialen Zusammenlebens 16
8. Rich terlich e Rech tsfortbildung 17
9. Einbeziehung von AGB 18
III. Das Zivilgesetzbuch
1. Entstehung des Zivilgesetzbuch es - gesch ich tlich er Überblick 20
2. Aufb au des Gesetzes 25

Paragraf 2. Grundsatze des Zivilrech ts
I. Allgemeine Bemerkungen 27
II. Einzelne Grundsatze 27
1. Grundsatz der Privatautonomie 27
2. Sch utz eines jeden Mensch en und Anerkennung seiner
Subjektivitat 29
3. Eigentumssch utz 29
4. Sich erheit des Rech tsverkehrs 29
5. Sch utz des guten Glaubens 30
6. Verbot des Missbrauch s von subjektiven Rech ten 31
II. Kollisionen von Grundsatzen des Zivilrech ts 31
Paragraf 3. Rech tsnormen und Rech tsvorsch rift en im polnisch en Zivilrech t
I. Rech tsnorm und Rech tsvorsch rift im polnisch en Zivilrech t 32
II. Rech tsnormen im Zivilrech t
1. Zwingendes Rech t 33
2. Dispositives Rech t 33
3. Halbzwingendes Rech t 33
III. Rech tsvorsch rift en im polnisch en Zivilrech t
1. Legaldefi nitionen und Verweise 34
2. Unbestimmte Begriff e und Generalklauseln 34
Paragraf 4. Geltungsbereich
I. Raumlich er und persönlich er Geltungsbereich 35
II. Zeitlich er Geltungsbereich
1. Inkraft treten und Außerkraft treten vom ZGB und Nebengesetzen 36
2. Intertemporales Rech t 37
Paragraf 5. Anwendung des Zivilrech ts
I. Allgemeines 38
II. Beweislastregeln 39
III. Vermutungen 40
1. Tatsach lich e Vermutung 40
2. Gesetzlich e Vermutung 41
3. Vermutung des guten Glaubens 43
Paragraf 6. Gesetzesauslegung
I. Voruberlegungen 44
II. Auslegung im engeren Sinne 45
1. Vorbereitungsphase 45
2. Auslegungsregeln 46
2.1. Grammatikalisch e Auslegungsregeln 46
2.2. Systematisch e Auslegungsregeln 47
2.3. Funktionale Auslegungsregeln 47
3. Gemeinsch aft skonforme Auslegung 49
4. Rangfolge der Auslegungskriterien und Ergebnisse der
Auslegung 50
III. Auslegung im weiteren Sinne - juristisch e Methoden der
Sch lussfolgerung 52
1. Regeln des instrumentalen Gebots und Verbots 52
2. Argument a fortiori 52
2.1. A maiori ad minus 52
2.2. A minori ad maius 53
Inhaltsverzeichnis

3. Analogie 53
3.1. Gesetzesanalogie (analogia legis) 53
3.2. Rech tsanalogie (analogia iuris) 54
4. Argument a contrario 54
II. Teil Das subjektive Rech t
Paragraf 7. Inhalt der subjektiven Rech te
I. Privatrech tsverhaltnis und das subjektive Rech t 57
1. Privatrech tsverhaltnis 57
1.1. Elemente eines Privatrech tsverhaltnisses 57
1.2. Entstehung eines Privatrech tsverhaltnisses 58
1.3. Arten der Privatrech tsverhaltnisse 59
2. Subjektives Rech t 60
II. Typen der Befugnisse 61
1. Unmitt elbare Herrsch aft sbefugnisse 61
2. Anspruch e 61
3. Gestaltungsbefugnisse 62
4. Einreden 62
III. Arten der subjektiven Rech te 63
1. Absolute und relative Rech te 63
2. Akzessorisch e und gebundene Rech te 63
3. Vermögens- und Nich tvermögensrech te 64
4. Übertragbare und nich t ubertragbare Rech te 64
5. Anwartsch aft srech te 65
Paragraf 8. Erwerb und Verlust der subjektiven Rech te
I. Originarer und derivativer Erwerb 65
II. Einzel- und Gesamtrech tsnach folge 67
III. Translativer und konstitutiver Erwerb 67
IV. Verlust des subjektiven Rech ts 67
Paragraf 9. Ausubung und Sch utz der subjektiven Rech te
I. Ausubung eines subjektiven Rech ts 68
II. Rech tsmissbrauch
1. Art. 5 ZGB als Generalklausel 68
2. Anwendung des Art. 5 ZGB 69
3. Beispiele aus der Rech tsprech ung
III. Sch utz der subjektiven Rech te 71
IV. Kollision der subjektiven Rech te 72
Paragraf 10. Sch utz der Persönlich keitsguter
I. Persönlich keitsguter gemaß Art. 23 ZGB 73
1. Persönlich keitsguter nach der subjektiven und objektiven Theorie 73
2. Persönlich keitsguter als subjektive Rech te 74
3. Das Verhaltnis: gesch utzte Rech tsguter/Persönlich keitsrech t 74
4. Subjekte der Persönlich keitsrech te 77
5. Katalog der Rech tsguter nach Art. 23 ZGB 77
5.1. Leben, Gesundheit, körperlich e Unantastbarkeit, sexuelle
Integritat 77
5.2. Freiheit und Gewissensfreiheit 78
5.3. Ehre, guter Ruf 78
5.4. Name und Pseudonym, Name einer juristisch en Person, Firma
und Gruppenname 80
Inhaltsverzeichnis

5.5. Personenstand 80
5.6. Bildnissch utz 80
5.7. Briefgeheimnis 82
5.8. Unantastbarkeit der Wohnung 83
5.9. Wissensch aft lich e und kunstlerisch e Sch öpfung 83
5.10. Kult um eine verstorbene Person 83
5.11. Privatsphare 84
II. Sch utz der Persönlich keitsguter gemaß Art. 24 ZGB 85
1. Beeintrach tigung 85
2. Widerrech tlich keit und Rech tfertigung der Widerrech tlich keit
2.1. Widerrech tlich keit 86
2.2. Rech tfertigung der Widerrech tlich keit 86
3. Sch utzmitt el 88
III. Teil Rech tssubjekte
Paragraf 11. Die naturlich e Person
I. Der Mensch als Rech tssubjekt 91
II. Individualisierung einer naturlich en Person 91
1. Der Name 92
2. Personenstand 92
3. Wohnsitz 93
III. Rech tsfahigkeit
1. Begriff und Bedeutung 94
2. Beginn der Rech tsfahigkeit
2.1. Geburt 94
2.2. Nasciturus 95
3. Ende der Rech tsfahigkeit
3.1. Tod 95
3.2. Gerich tlich e Feststellung des Todes 96
3.3. Todeserklarung 96
IV. Gesch aft sfahigkeit
1. Begriff und Bedeutung 97
2. Gesch aft sunfahigkeit
2.1. Voraussetzungen 98
2.2. Folgen 99
3. Besch rankte Gesch aft sfahigkeit 99
3.1. Voraussetzungen 99
3.2. Folgen 100
4. Volle Gesch aft sfahigkeit 101
Paragraf 12. Die juristisch en Personen
I. Begriff sbestimmung 102
II. Entstehung einer juristisch en Person 102
III. Ende der Rech tsfahigkeit 103
IV. Organe 104
V. Arten von juristisch en Personen 105
1. Staatlich e juristisch e Personen 105
1.1. Fiskus 105
1.2. Andere staatlich e juristisch e Personen 106
2. Kommunale juristisch e Personen 107
3. Korporative und gestift ete juristisch e Personen 108
Inhaltsverzeichnis

VI. Organisatorisch e Einheiten ohne Rech tspersönlich keit 108
VII. Persönlich keitsrech te von juristisch en Personen 109
Paragraf 13. Verbrauch er und Unternehmer
I. Verbrauch er 110
II. Unternehmer
1. Begriff 111
2. Firma 112
IV. Teil Die Rech tsobjekte
Paragraf 14. Die Sach en
I. Begriff sbestimmung 115
II. Klassifi zierung von Sach en
1. Beweglich e und unbeweglich e Sach en 116
1.1. Grundstuck e 117
1.2. Gebaude 117
1.3. Raumlich keiten 117
1.4. Folgen der Auft eilung 118
2. Der Gatt ung nach bestimmte Sach en und Sondermerkmalen
nach bestimmte Sach en 118
3. Sach gesamtheiten und "naturlich e Mehrheiten" 119
4. Teilbare und nich t teilbare Sach en 119
III. Bestandteile 119
IV. Zubehör 120
V. Fruch te 121
Paragraf 15. Andere Rech tsobjekte
I. Unternehmen
1. Begriff sbestimmung 122
2. Veraußerung des Unternehmens 123
II. Landwirtsch aft lich er Betrieb 124
III. Kumulativer Sch uldbeitritt des Erwerbers eines Unternehmens
oder eines landwirtsch aft lich en Betriebs 124
Paragraf 16. Aktivvermögen und Vermögen 125
V. Teil Das Rech tsgesch aft
Paragraf 17. Das Rech tsgesch aft
I. Begriff sbestimmung 129
II. Typen von Rech tsgesch aft en 130
1. Einseitige Rech tsgesch aft e, Vertrage und Besch lusse 130
2. Einwilligung und Genehmigung 131
3. Rech tsgesch aft unter Lebenden und auf den Todesfall 131
4. Konsensuale und reale Rech tsgesch aft e 131
5. Verpfl ich tungs- und Verfugungsgesch aft e sowie Rech tsgesch aft e
mit Doppelwirkung 132
6. Zuwendungsgesch aft e 133
7. Kompetenzrech tsgesch aft e 133
8. Entgeltlich e und unentgeltlich e Rech tsgesch aft e 133
9. Kausale und abstrakte Rech tsgesch aft e 134
10. Treuhandgesch aft e 136
Paragraf 18. Die Willenserklarung
I. Begriff
Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines 136
2. Konkludente Willenserklarung 137
3. Sch weigen als Willenserklarung 138
4. Arten der Willesnerklarungen 139
4.1. Empfangsbedurft ige Willenserklarungen 139
4.2. Nich t empfangsbedurft ige Willenserklarungen 139
II. Abgabe der Willenserklarung 140
III. Eine Willenserklarung ersetzendes Urteil 142
Paragraf 19. Die Auslegung einer Willenserklarung
I. Auslegung einer Willenserklarung 143
II. Allgemeine Auslegungsregeln 143
III. Sonderfalle der Auslegung von Willenserklarungen
1. An eine bestimmte Person gerich tete Willenserklarung 144
2. Auslegung von Willenserklarungen ad incertas personas 145
3. Auslegung von sch rift lich en Willenserklarungen 146
4. Auslegung von Testamenten 146
Paragraf 20. Inhalt des Rech tsgesch aft es
I. Inhalt des Rech tsgesch aft es 147
II. Gestaltungsfreiheit 147
III. Inhaltlich e Sch ranken des Rech tsgesch aft s 148
1. Gesetzeswidrigkeit 148
2. Gesetzesumgehung 149
3. Verstoß gegen Prinzipien des sozialen Zusammenlebens 149
4. Beispiele aus der Rech tsprech ung 150
5. Rech tsgesch aft lich es Verfugungsverbot 150
IV. Nich tigkeit und Teilnich tigkeit des Rech tsgesch aft s 151
V. Inhaltselemente eines Rech tsgesch aft s 152
VI. Bedingung 153
VII. Befristung 155
Paragraf 21. Die Form des Rech tsgesch aft es
I. Grundsatz der Formfreiheit 155
II. Sch rift form 156
III. Qualifi zierte Sch rift formen
1. Sich eres Datum 157
2. Amtlich beglaubigte Untersch rift 158
3. Notarielle Urkunde 158
IV. Elektronisch e Sch rift form 158
V. Bestatigungssch reiben 159
VI. Quellen der Formerfordernisse
1. Gesetzlich vorgesch riebene Form 159
2. Rech tsgesch aft lich e Form 160
3. Nach traglich e Form 160
VII. Rech tsfolgen bei Nich tbeach tung eines Formerfordernisses
1. Nich tigkeit 161
2. Sanktion ad eventum 161
3. Beweisform 162
Paragraf 22. Vertragssch luss
I. Einfuhrung 163
II. Konsens 164
III. Angebot und Annahme 165
Inhaltsverzeichnis

1. Angebot 165
2. Bindung an das Angebot 167
3. Annahme 168
4. Kaufmannisch es Bestatigungssch reiben 170
IV. Verhandlungen 170
1. Grundgedanke 170
2. Invitatio ad oferendum 171
3. Verfahren 171
4. Sch utz der Betriebsgeheimnisse 172
5. Lett er of intent 173
V. Versteigerung und Auktion 174
1. Grundgedanke 174
2. Verfahren 174
2.1. Auktion 176
2.2. Versteigerung 177
3. Vadium 177
4. Nich tigkeitsklage 178
VI. Sonderfall - Online-Auktionen 179
VII. Sonderregelungen fur Vertrage zwisch en Verbrauch ern
und Unternehmern 181
Paragraf 23. Willensmangel
I. Einfuhrung 182
II. Fehlen des Bewusstseins oder der Entsch lußfreiheit 183
III. Sch einerklarung
1. Begriff und Arten 184
2. Folgen 185
3. Sch utz von Interessen Dritt er 186
IV. Irrtum
1. Begriff sbestimmung 186
2. Tatbestandsvoraussetzungen 187
2.1. Allgemeines 187
2.2. Vertrauenssch utz bei entgeltlich en Gesch aft en 188
2.3. Veranderung der Willenserklarung bei Übermitt lung 189
2.4. Gesetzlich e Sonderregelungen 189
3. Folgen 189
V. Arglistige Tausch ung
1. Gesetzlich e Einordnung 190
2. Voraussetzungen 190
3. Folgen 192
VI. Widerrech tlich e Drohung
1. Widerrech tlich e Drohung als Willensmangel 192
2. Tatbestandsvoraussetzungen 192
3. Folgen 194
VII. Anfech tung der Willenserklarung
1. Folgen eines Willensmangels 194
2. Anfech tungslegitimation 194
3. Form der Anfech tungserklarung 195
4. Frist 196
5. Folgen 196
Inhaltsverzeichnis

Paragraf 24. Folgen von fehlerhaft en Rech tsgesch aft en
I. Begriffl ich es 198
II. Nich tigkeit
1. Folgen 199
2. Anspruch e wegen der Nich tigkeit 199
3. Heilung 200
4. Umdeutung 201
III. Anfech tbarkeit/Vernich tbarkeit 203
IV. Sch webende Unwirksamkeit 203
V. Relative Unwirksamkeit
1. Begriff 204
2. Ius ad rem 205
2.1. Anwendungsbereich 207
2.2. Gegenstand der Unwirksamkeitserklarung 208
2.3. Bösglaubigkeit der Vertragsparteien 208
2.4. Verfahren 208
3. Actio pauliana 209
4. Ius ad rem und actio pauliana - Vergleich 209
VI. Teil Die Stellvertretung
Paragraf 25. Die Stellvertretung
I. Einfuhrung 213
1. Voraussetzungen der Stellvertretung 214
2. Off enkundigkeitsprinzip 214
II. Arten der Stellvertretung
1. Gesetzlich e und rech tsgesch aft lich e Stellvertretung 216
2. Aktive und passive Stellvertretung 217
III. Abgrenzung zu verwandten Rech tsinstituten
1. Mitt elbarer Stellvertreter 217
2. Botensch aft 218
3. Organ einer juristisch en Person 218
4. Absch lussvermitt lung 218
Paragraf 26. Vollmach t
I. Vollmach t im polnisch en Zivilrech t 219
II. Erteilung der Vollmach t 219
1. Willenserklarung des Vollmach tgebers 220
2. Form 220
III. Umfang der Vertretungsmach t 221
IV. Vollmach t und Grundverhaltnis 223
V. Insich gesch aft 224
VI. Vertretung ohne Vertretungsmach t 225
VII. Erlösch en der Vertretungsmach t 227
Paragraf 27. Prokura
I. Einfuhrung 229
II. Erteilung der Prokura 230
III. Umfang der Prokura 230
IV. Arten der Prokura 232
V. Erlösch en der Prokura 233
VI. Vollmach t und Prokura - ein Vergleich 234
Inhaltsverzeichnis

VII. Teil Verjahrung und Praklusionsfristen 237
Paragraf 28. Die Verjahrung
I. Gegenstand der Verjahrung 238
1. Beginn 240
2. Dauer 241
II. Hemmung und Aussetzung der Verjahrung 243
1. Unech tes Anerkenntnis 245
2. Ech tes Sch uldanerkenntnis 246
III. Ende der Verjahrungsfrist 246
IV. Einrede der Verjahrung 246
Paragraf 29. Praklusionsfristen
I. Grundgedanke 248
II. Die Arten der Praklusion 248
1. Gerich tlich e Praklusion 249
2. Außergerich tlich e Praklusion 250
3. Prozessuale (formelle) Praklusion 251
Sach wortverzeich nis
Inhaltsverzeichnis

Zobacz nasze pozostałe aukcje

Dodaj nas do ulubionych sprzedawców

Zapraszam serdecznie.