Ta strona wykorzystuje pliki cookies. Korzystając ze strony, zgadzasz się na ich użycie. OK Polityka Prywatności Zaakceptuj i zamknij X

Polnisches verbraucherschultzrecht... [nowa]

28-01-2012, 0:19
Aukcja w czasie sprawdzania była zakończona.
Cena kup teraz: 82.10 zł     
Użytkownik TechBook
numer aukcji: 2019417773
Miejscowość Warszawa
Wyświetleń: 7   
Koniec: 25-01-2012 14:26:20
info Niektóre dane mogą być zasłonięte. Żeby je odsłonić przepisz token po prawej stronie. captcha

Polnisches verbraucherschultzrecht Polskie prawo ochrony konsumentów

Wydawnictwo:C.H. Beck
ISBN: 978[zasłonięte][zasłonięte]55121
Rok wydania: 2010
Opis:

Książka zawiera prezentację problematyki polskiego prawa ochrony konsumentów z odwołaniami do odmiennych uregulowań niemieckich. Omawia najważniejsze aspekty umownej i pozaumownej ochrony konsumentów w Polsce. Szczegółowo opisano sprzedaż konsumencką, klauzule abuzywne, typy umów, prawa konsumentów i roszczenia, z którymi mogą wystąpić. Liczne tabele i wykresy pomagają w lepszym zrozumieniu materii.



Spis treści:

Inhaltsverzeichnis
Vorwort Abkurzungsverzeichnis Literaturempfehlung S. Rn.
I. Teil Einfuhrung in das Verbraucherschutzrecht
Paragraf 1. Grundlagen des Verbraucherschutzes
I. Ziele des Verbraucherschutzes 1
II. Verbraucherschutzinstrumente 3
Paragraf 2. Verbraucherschutz in Polen
I. Entwicklung des Verbraucherschutzrechts in Polen 7
II. Verbraucherpolitik in Polen 10
III. Verbraucherschutz im polnischen Rechtssystem 12
Paragraf 3. Verbraucherbegriff
I. VerbraucherdeÞ nition nach ZGB 16
II. Persönlicher Schutzbereich nach anderen Gesetzen 18
III. Verbraucherleitbild 19
II. Teil Außervertraglicher Verbraucherschutz
Paragraf 4. Schutz des Verbrauchers vor unlauteren Marktpraktiken
I. Einfuhrung 23
1. Rechtslage 23
2. Struktur der Gesetze 24
II. Bekampfung des unlauteren Wett bewerbs 26
1. Unlautere Wett bewerbshandlung 26
2. Unlautere Werbung 26
2.1. Werbung als Informationstrager 26
2.2. Unlautere Werbung 28
2.3. Rechtswidrige Werbung 28
2.4. Gefuhlsbetonte Werbung 30
2.5. Irrefuhrende Werbung 30
2.6. Lastige Werbung 33
2.7. Vergleichende Werbung 33
2.8. Schleichwerbung 35
3. Unlautere Verkaufsförderungsmaßnahmen 36
3.1. Verkauf unter Einstandspreis 37
Inhaltsverzeichnis
3.2. Zugaben 38
3.3. Progressive Kundenwerbung – Pyramidensystem 39
4. Rechtsfolgen 40
4.1. Zivilrechtliche Haft ung 40
4.2. Strafrechtliche Haft ung 41
III. Bekampfung unlauterer Marktpraktiken 42
1. Unlautere Marktpraxis 42
2. Irrefuhrende Praktiken 44
3. Aggressive Praktiken 48
4. Rechtswidriger Kodex der guten Praktiken 50
5. Konsortialsystem 50
6. Rechtsfolgen 50
6.1. Zivilrechtliche Haft ung 50
6.2. Strafsanktionen 51
Paragraf 5. Schutz der Privatsphare
I. Opt-in-Lösung 55
II. Datenschutz 56
1. Allgemeiner Datenschutz 57
2. Datenschutz im elektronischen Verkehr 59
3. Datenschutz im Telekommunikationsrecht 60
Paragraf 6. Produktsicherheit
I. Einfuhrung 61
II. Allgemeine Produktsicherheit 62
1. Anwendungsbereich des Produktsicherheitsgesetzes 62
2. Sicherheitsanforderungen an Produkte 63
2.1. Produkt 63
2.2. Sicherheitsanforderungen 64
3. Pß ichten der Hersteller und Handler 66
3.1. Herstellerpß ichten 66
3.2. Handlerpß ichten 67
4. Überwachung des Verbrauchsgutermarkts 68
5. Informationen uber gefahrliche Produkte 70
III. Zivilrechtliche Produkthaft ung 71
1. Einfuhrung 71
2. Schutzpersonen und Haft ungsadressaten 72
2.1. Schutzpersonen 72
2.2. Hersteller 72
2.3. Andere Haft ungsadressaten 72
3. Voraussetzungen und Umfang der Haft ung 74
3.1. Gefahrlichkeit des Produkts 74
3.2. Schaden 77
3.3. Kausalzusammenhang 80
3.4. Gefahrdungshaft ung 80
4. Ausschluss der Haft ung 81
4.1. Kein Inverkehrbringen 81
4.2. Spateres Auft reten von gefahrlichen Eigenschaft en 82
4.3. Entwicklungsrisiken 82
4.4. Herstellung nach Rechtsvorschrift en 83
4.5. Andere Ausschlussgrunde 83
5. Verjahrung 85
6. Andere Haft ungsanspruche 85
Inhaltsverzeichnis
III. Teil Allgemeines Verbrauchervertragsrecht
Paragraf 7. Verbrauchsguterkauf
I. Einfuhrung 88
II. Begriff des Verbrauchsguterkaufs 89
1. Kaufer 89
2. Verkaufer 90
3. Verbrauchsgut 90
III. Pß ichten des Verkaufers 91
1. Angabe des Verkaufspreises 91
2. Erteilung von ubrigen Informationen uber die Ware 91
3. Herausgabe der Ware 92
4. Schrift liche Bestatigung des Vertragsabschlusses 92
IV. Vertragswidrigkeit als Haft ungsgrundlage 93
1. Begriff sbestimmung 93
2. Maßgebliche Kriterien 95
2.1. Individuelle Vereinbarungen 95
2.2. Objektive Kriterien 96
2.3. Öff entliche Aussagen 96
2.4. Montagefehler 98
2.5. Rechtsmangel 99
2.6. Falsch- und Mankolieferungen 100
3. Maßgeblicher Zeitpunkt 101
4. Beweislast 101
V. Primare und sekundare Rechtsbehelfe 102
1. Primare Rechtsbehelfe 102
2. Sekundare Rechtsbehelfe 103
2.1. Voraussetzungen 103
2.2. Rucktritt 104
2.3. Minderung 105
3. Stellungnahme des Verkaufers 106
VI. Ausschluss und Beschrankung der Haft ung des Verkaufers 107
1. Unabdingbarkeit des gesetzlichen Verbraucherschutzes 107
2. Kenntnis des Kaufers von der Vertragswidrigkeit 107
3. Lieferung eines fehlerhaft en Materials durch den Verbraucher 108
4. Rugepß icht 108
5. Haft ungsdauer 109
5.1. Ausschlussfrist 109
5.2. Verjahrungsfrist 110
5.3. Verschweigen der Vertragswidrigkeit 111
VII. Ruckgriff des Verkaufers 113
VIII. Kommerzielle Garantie 114
1. Begriff sbestimmung 114
2. Charakter der Garantie 115
3. Umfang der Garantie 116
4. Inhalt und Form der Garantieerklarung 116
Paragraf 8. Missbrauchliche Klauseln
I. Allgemeine Geschaft sbedingungen 118
II. Anwendung von AGB 119
1. Wirksame Einbeziehung 119
2. Dauervertrage 121
3. Transparenzgebot 121
Inhaltsverzeichnis
III. Unerlaubte Klauseln 122
1. Generalklausel 122
2. Konkrete Klauselverbote 124
IV. Kontrolle von allgemeinen Geschaft sbedingungen 127
1. Konkrete Kontrolle 127
2. Abstrakte Kontrolle 128
3. Rechtswirkung der Gerichtsentscheidung 129
IV. Teil Besonderes Verbrauchervertragsrecht
Paragraf 9. Hausturgeschaft e
I. Einfuhrung 133
II. Anwendungsbereich des VSchG 134
III. Informationspß ichten des Unternehmers 136
IV. Rucktritt srecht 138
1. Ausubung des Rucktritt srechts 138
2. Rucktritt sfrist 138
3. Rucktritt sfolgen 139
4. Verbundene Geschaft e 141
Paragraf 10. Fernabsatz
I. Einfuhrung 142
1. Begriff des Fernabsatzes 143
1.1. Verwendung von Fernkommunikationsmitt eln 143
1.2. Organisiertes Fernabsatzsystem 144
2. Anwendungsbereich des VSchG 145
II. Informationspß ichten des Unternehmers 147
1. Umfang der vorvertraglichen Informationen 147
2. Bestatigungspß icht 150
III. Inhalt eines Fernabsatzvertrages 150
1. Kundigungsrecht bei Dauerschuldverhaltnissen 151
2. Reklamationsabwicklung 151
3. Anzahlungsverbot 151
IV. Rucktritt srecht 152
1. Allgemeines 152
2. Rucktritt sfrist 153
3. Rucktritt sfolgen 155
3.1. Leistungserstatt ung 155
3.2. Kosten der Rucksendung 156
3.3. Zahlungspß icht des Unternehmers 157
4. Verbundene Geschaft e 158
V. Erfullung des Fernabsatzvertrages 158
1. Frist 158
2. Unverfugbarkeit des Leistungsgegenstandes 158
3. Kartenzahlung 159
VI. Unbestellte Waren 160
VII. Fernabsatz von Finanzdienstleistungen 160
1. Finanzdienstleistungen 160
2. Informationspß ichten des Unternehmers 161
2.1. Umfang der Informationspß icht im Regelfall 161
2.2. Beschrankte Informationspß icht 163
3. Rucktritt srecht 165
3.1. Allgemeines 165
3.2. Rucktritt sfrist 166
Inhaltsverzeichnis
3.3. Rucktritt sfolgen 167
VIII. Elektronischer Handel in Polen 168
Paragraf 11. Finanzdienstleistungen
I. Einfuhrung 170
II. Bankgeschaft e 171
1. Bankkontovertrag 171
2. Rechte und Pß ichten der Vertragsparteien 173
2.1. Rechte und Pß ichten der Bank 173
2.2. Rechte und Pß ichten des Kontoinhabers 174
III. Elektronische Zahlungsinstrumente 174
1. Einfuhrung 174
2. Vertrag uber elektronisches Zahlungsinstrument 176
2.1. Allgemeines 176
2.2. Zahlungskartenvertrag 177
2.3. Vertrag uber ein E-Geld-Instrument 178
2.4. Online-Banking-Vertrag 179
IV. Verbraucherkredit 179
1. Allgemeines 179
2. Anwendungsbereich des Verbraucherkreditgesetzes 180
3. Abschluss des Verbraucherkreditvertrages 183
3.1. Form 183
3.2. Mindestinhalt des Vertrages 184
3.3. Weitere inhaltliche Einschrankungen 186
4. Vertragserfullung 187
4.1. Wechsel- und Scheckregelung 187
4.2. Kreditkosten 188
4.3. Vorzeitige Ruckzahlung 191
4.4. Vertragskundigung 192
5. Rucktritt srecht 192
5.1. Ausubung des Rucktritt srechts 192
5.2. Rucktritt sfrist 193
5.3. Rucktritt sfolgen 194
6. Verbraucherkredit im Fernabsatz 194
7. Verbundene Geschaft e 195
8. Rechtsfolgen der Zuwiderhandlung 197
V. Bankkredit 198
VI. Versicherungen 201
1. Einfuhrung – Rechtsstand in Polen 201
2. Versicherungsvertrag 201
2.1. Versicherungsarten 201
2.2. Versicherungsvertrag zugunsten Dritt er 202
2.3. Abschluss des Versicherungsvertrages 203
2.4. Auß ösung des Versicherungsvertrages 205
2.5. Pß ichten des Versicherungsnehmers 205
2.6. Pß ichten des Versicherers 207
2.7. Verjahrung 208
3. Versicherungsvermitt lung 208
Paragraf 12. Reiserecht
I. Einfuhrung 209
1. Grundbegriff e 209
2. Ausubung der touristischen Tatigkeit 211
2.1. Eintragung in das Register 211
Inhaltsverzeichnis
2.2. Insolvenzschutz 212
II. Informationspß ichten des Veranstalters 214
1. Informationen im Werbematerial 214
2. Informationen vor dem Vertragsschluss 215
3. Informationen vor dem Reisebeginn 215
III. Pauschalreisevertrag 217
1. Charakter des Vertrages 217
2. Inhalt und Form 217
3. Vertragsubertragung auf einen Dritt en 219
IV. Haft ung des Reiseveranstalters 219
1. Grundlagen der Haft ung 219
2. Haft ungsumfang 220
3. Vertragsanderung vor Antritt der Abreise 222
4. Vertragsanderung auf der Reise 224
Paragraf 13. Timesharing
I. Timesharing-Vertrag 227
II. Informationspß ichten des Unternehmers 229
1. Inhalt des Prospekts 229
2. Informationspß ichten beim Vertragsabschluss 231
3. Vertragsform 232
III. Rucktritt srecht 233
1. Rucktritt sfrist 233
2. Anzahlungsverbot 235
3. Rucktritt sfolgen 235
4. Verbundene Geschaft e 235
IV. Kollisionsrechtliche Normen 236
V. Weitere Vorschrift en zum Timesharing 236
V. Teil Durchsetzung von Verbraucherrechten
Paragraf 14. Institutioneller und prozessrechtlicher Schutz
I. Institutioneller Verbraucherschutz in Polen 239
1. Einfuhrung 239
2. Verbraucherorganisationen 240
3. Europaisches Verbraucherzentrum 240
4. Verbraucherbeauft ragter 241
5. Wett bewerbs- und Verbraucherschutzamt 242
6. Handelsinspektion 244
II. Individuelle Verfahren mit Verbraucherbeteiligung 245
1. Verbraucherrelevante prozessuale Vorschrift en 245
2. Vereinfachtes Verfahren 247
3. Außergerichtliche Streitbeilegung 248
3.1. Mediation 249
3.2. Verbraucherschiedsgerichte 250
Paragraf 15. Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
I. Rechtliche Grundlagen 252
II. Praktiken gegen die Kollektivinteressen der Verbraucher 253
III. Verfahren vor dem UOKiK 255
1. Verfahrensarten 255
2. Einleitung des Verfahrens 256
3. Beendigung des Verfahrens 257
Sachwortverzeichnis 261

Zobacz nasze pozostałe aukcje

Dodaj nas do ulubionych sprzedawców

Zapraszam serdecznie.