Ta strona wykorzystuje pliki cookies. Korzystając ze strony, zgadzasz się na ich użycie. OK Polityka Prywatności Zaakceptuj i zamknij X

Polnisches handelsrecht Polskie... [nowa]

28-01-2012, 0:16
Aukcja w czasie sprawdzania była zakończona.
Cena kup teraz: 73 zł     
Użytkownik TechBook
numer aukcji: 2019417675
Miejscowość Warszawa
Wyświetleń: 6   
Koniec: 25-01-2012 14:22:35
info Niektóre dane mogą być zasłonięte. Żeby je odsłonić przepisz token po prawej stronie. captcha

Polnisches handelsrecht Polskie prawo handlowe

Wydawnictwo:C.H. Beck
Wymiary: 160 x 240 mm
Ilość stron:362
ISBN: 978[zasłonięte][zasłonięte]48395
Wymiary: 160 x 240 mm
Rok wydania: 2009
Opis:

Tom Polnisches Handelsrecht szeroko omawia tematykę polskiego prawa handlowego i prawa spółek. Obok zagadnień o charakterze ogólnym omówione zostały szczegółowo najważniejsze typy polskich umów handlowych oraz wszystkie funkcjonujące w Polsce typy spółek. Uwzględniono także przekształcenia spółek.



Spis treści:

Inhaltsverzeichnis
Vorwort Abkurzungsverzeich nis Literaturempfehlung XS. Rn.
I. Teil Handelsrech t
Paragraf 1. Einfuhrung in das Handelsrech t 1
I. Begriff und Wesen des Handelsrech ts 1
II. Handelsrech tlich e Rech tsquellen 2
Paragraf 2. Begriff und Rech tsstellung des Unternehmers
I. Grundlagen 5
II. Unternehmerbegriff
1. Unternehmerbegriff im Zivilgesetzbuch 6
2. Unternehmerbegriff im Gesetz uber die Freiheit der
Wirtsch aft statigkeit 7
3. Unternehmerbegriff in anderen Gesetzen 10
4. Pfl ich ten des Unternehmers 11
Paragraf 3. Register
I. Grundlagen 12
II. Landesgerich tsregister
1. Funktionen des Landesgerich tsregisters 14
2. Struktur des Landesgerich tsregisters 15
3. Registerverfahren 21
4. Registerpublizitat
4.1. Formelle Registerpublizitat 22
4.2. Materielle Registerpublizitat 23
II. Register der Wirtsch aft statigkeit 25
Paragraf 4. Handelsfi rma
I. Grundlagen 28
II. Firmenbildung 28
III. Arten der Firma 30
IV. Firmengrundsatze 31
V. Firmensch utz 33
Paragraf 5. Unternehmen
I. Begriff des Unternehmens 34
II. Erwerb eines Unternehmens 35
Paragraf 6. Handelsrech tlich Bevollmach tigte
I. Grundlagen 37
II. Stellvertretung und Vollmach t 38
III. Prokura 39
Paragraf 7. Besch rankungen der Wirtsch aft statigkeit
I. Grundlagen 42
II. Sach lich e Besch rankungen 42
1. Konzessionen 42
2. Erlaubnisse und Lizenzen 44
III. Subjektive Besch rankungen 45
Paragraf 8. Einfuhrung in die Handelsvertragslehre
I. Begriff und Rech tsquellen 48
II. Sonderregelungen fur Handelsvertrage 49
Paragraf 9. Handelskaufvertrag
I. Charakter und Gegenstand des Handelskaufvertrags 54
II. Rech te und Pfl ich ten der Vertragsparteien 56
III. Haft ung fur Vertragswidrigkeit des Verbrauch sguts 59
IV. Haft ung fur Nich terfullung und fur mangelhaft e Erfullung 62
V. Vertragsbeendigung 62
Paragraf 10. Beförderungsvertrag
I. Charakter und Gegenstand des Beförderungsvertrags 63
II. Rech te und Pfl ich ten der Vertragsparteien
1. Personenbeförderung 64
2. Guterbeförderung 65
III. Haft ung fur Nich terfullung und fur mangelhaft e Erfullung
1. Personenbeförderung 67
2. Guterbeförderung 67
IV. Vertragsbeendigung 68
Paragraf 11. Speditionsvertrag
I. Charakter und Gegenstand des Speditionsvertrags 69
II. Rech te und Pfl ich ten der Vertragsparteien 70
III. Haft ung fur Nich terfullung und fur mangelhaft e Erfullung 71
IV. Vertragsbeendigung 72
Paragraf 12. Lagervertrag
I. Charakter und Gegenstand des Lagervertrags 73
II. Rech te und Pfl ich ten der Vertragsparteien 74
III. Haft ung fur Nich terfullung und fur mangelhaft e Erfullung 75
IV. Vertragsbeendigung 76
Paragraf 13. Kommissionsvertrag
I. Charakter und Gegenstand des Kommissionsvertrags 77
II. Rech te und Pfl ich ten der Vertragsparteien 77
III. Haft ung fur Nich terfullung und fur mangelhaft e Erfullung 80
IV. Vertragsbeendigung 80
Paragraf 14. Maklervertrag
I. Charakter und Gegenstand des Maklervertrags 81
II. Rech te und Pfl ich ten der Vertragsparteien
1. Rech te und Pfl ich ten des Maklers 82
2. Rech te und Pfl ich ten des Auft raggebers 85
III. Haft ung fur Nich terfullung und fur mangelhaft e Erfullung 87
Inhaltsverzeichnis
IV. Vertragsbeendigung 87
Paragraf 15. Franch isevertrag
I. Charakter und Gegenstand des Franch isvertrags 88
II. Rech te und Pfl ich ten der Vertragsparteien 89
III. Haft ung fur Nich terfullung und fur mangelhaft e Erfullung 90
IV. Vertragsbeendigung 90
Paragraf 16. Leasingvertrag
I. Charakter und Gegenstand des Leasingvertrags 91
II. Rech te und Pfl ich ten der Vertragsparteien
1. Rech te und Pfl ich ten des Finanzierenden 92
2. Rech te und Pfl ich ten des Nutzenden 93
III. Haft ung fur Nich terfullung und fur mangelhaft e Erfullung 94
IV. Vertragsbeendigung 95
Paragraf 17. Factoringvertrag
I. Charakter und Gegenstand des Factoringvertrags 96
II. Rech te und Pfl ich ten der Vertragsparteien 98
III. Haft ung fur Nich terfullung und fur mangelhaft e Erfullung 98
IV. Vertragsbeendigung 98
Paragraf 18. Forfaitierungsvertrag
I. Charakter und Gegenstand des Forfaitierungsvertrags 99
II. Rech te und Pfl ich ten der Vertragsparteien 101
III. Haft ung fur Nich terfullung und fur mangelhaft e Erfullung 102
IV. Vertragsbeendigung 102
II. Teil Gesellsch aft srech t
Paragraf 19. Einfuhrung in das Gesellsch aft srech t
I. Gegenstand und Abgrenzung 104
II. Rech tsformzwang und Vertragsfreiheit 104
I. Kapitel Personengesellsch aft en
Paragraf 20. Gesellsch aft burgerlich en Rech ts
I. Begriff und Besonderheiten der Rech tsform 109
II. Grundung einer Gesellsch aft burgerlich en Rech ts 111
III. Rech tsstellung der Gesellsch aft er in einer Gesellsch aft burgerlich en
Rech ts 112
IV. Gesch aft sfuhrung und Vertretung einer Gesellsch aft burgerlich en
Rech ts 112
V. Haft ung in einer Gesellsch aft burgerlich en Rech ts 114
VI. Aussch eiden von Gesellsch aft ern und Aufl ösung einer Gesellsch aft
burgerlich en Rech ts
1. Aussch eiden eines Gesellsch aft ers aus einer Gesellsch aft
burgerlich en Rech ts 115
2. Aufl ösung und Liquidation einer Gesellsch aft burgerlich en Rech ts 116
Paragraf 21. Off ene Handelsgesellsch aft
I. Begriff und Besonderheiten der Rech tsform 118
II. Grundung einer off enen Handelsgesellsch aft 119
III. Rech tsstellung der Gesellsch aft er in einer off enen
Handelsgesellsch aft
1. Grundlagen 122
2. Vermögensrech te und -pfl ich ten
Inhaltsverzeichnis
2.1. Einlagenpfl ich t 123
2.2. Treuepfl ich t 124
2.3. Gewinn- und Verlustbeteiligung 124
3. Verwaltungsrech te und -pfl ich ten
3.1. Gesch aft sfuhrung und Vertretung 125
3.2. Mitwirkung an der Besch lussfassung 125
3.3 Unterrich tungs- und Überwach ungsrech te 125
4. Übertragbarkeit von Gesellsch aft errech ten 126
IV. Gesch aft sfuhrung in einer off enen Handelsgesellsch aft 126
V. Vertretung in einer off enen Handelsgesellsch aft 128
VI. Haft ung in einer off enen Handelsgesellsch aft 129
VII. Aussch eiden von Gesellsch aft ern und Aufl ösung einer off enen
Handelsgesellsch aft
1. Aussch eiden eines Gesellsch aft ers aus einer off enen
Handelsgesellsch aft 132
2. Aufl ösung und Liquidation einer off enen Handelsgesellsch aft 133
Paragraf 22. Partnersch aft sgesellsch aft
I. Begriff und Besonderheiten der Rech tsform 137
II. Grundung einer Partnersch aft sgesellsch aft 138
III. Gesch aft sfuhrung in einer Partnersch aft sgesellsch aft 139
IV. Vertretung in einer Partnersch aft sgesellsch aft 140
V. Haft ung in einer Partnersch aft sgesellsch aft 141
VI. Aussch eiden von Gesellsch aft ern und Aufl ösung einer
Partnersch aft sgesellsch aft 141
Paragraf 23. Kommanditgesellsch aft
I. Begriff und Besonderheiten der Rech tsform 144
II. Grundung einer Kommanditgesellsch aft 145
III. Rech tsstellung der Gesellsch aft er in einer Kommanditgesellsch aft
1. Vermögensrech te und -pfl ich ten 147
1.1. Einlagenpfl ich t 147
1.2. Treuepfl ich t 148
1.3. Gewinn- und Verlustbeteiligung 149
2. Verwaltungsrech te und -pfl ich ten
2.1. Gesch aft sfuhrung und Vertretung 149
2.2. Mitwirkung an der Besch lussfassung 149
2.3 Unterrich tungs- und Überwach ungsrech te 149
3. Verfugung uber die Rech te und Pfl ich ten in einer
Kommanditgesellsch aft 150
IV. Gesch aft sfuhrung in einer Kommanditgesellsch aft 151
V. Vertretung einer Kommanditgesellsch aft 152
VI. Haft ung einer Kommanditgesellsch aft und ihrer Gesellsch aft er
1. Grundlagen 153
2. Haft ung vor Eintragung 155
3. Haft ung nach Eintragung 155
4. Haft ung bei Gesellsch aft erwech sel 157
VII. Aussch eiden von Gesellsch aft ern und Aufl ösung einer
Kommanditgesellsch aft
1. Aussch eiden eines Gesellsch aft ers aus einer
Kommanditgesellsch aft 158
2. Aufl ösung und Liquidation einer Kommanditgesellsch aft 158
Inhaltsverzeichnis
Paragraf 24. Kommanditgesellsch aft auf Aktien
I. Begriff und Besonderheiten der Rech tsform 160
II. Grundung einer Kommanditgesellsch aft auf Aktien 161
III. Organe in einer Kommanditgesellsch aft auf Aktien
1. Komplementar 164
2. Hauptversammlung 164
3. Aufsich tsrat 166
IV. Vertretung einer Kommanditgesellsch aft auf Aktien 167
V. Haft ung einer Kommanditgesellsch aft auf Aktien und ihrer
Gesellsch aft er 168
VI. Aussch eiden von Gesellsch aft ern und Aufl ösung einer
Kommanditgesellsch aft auf Aktien 168
II. Kapitel Kapitalgesellsch aft en
Paragraf 25. Gesellsch aft mit besch rankter Haft ung
I. Begriff und Besonderheiten der Rech tsform 172
II. Grundung einer Gesellsch aft mit besch rankter Haft ung
1. Ablauf der Gesellsch aft sgrundung 175
2. Gesellsch aft svertrag
2.1. Aufb au und Mindestinhalt 177
2.2. Fakultativer Inhalt 179
3. Kapitalaufb ringung
3.1. Stammkapital 179
3.2. Gesch aft santeile 180
3.3. Stammeinlagen 180
4. Benennung der Gesellsch aft sorgane 182
5. Gesellsch aft mit besch rankter Haft ung in Grundung 183
6. Eintragung der Gesellsch aft mit besch rankter Haft ung ins
Unternehmerregister 184
7. Weitere Grundungspfl ich ten 186
8. Besonderheiten der Einmanngrundung 186
III. Rech tsstellung der Gesellsch aft er in einer Gesellsch aft mit
besch rankter Haft ung
1. Mitgliedsch aft und Gesch aft santeil 188
2. Grundsatz der Gleich heit und Vorzugsanteile 189
3. Verfugungen uber den Gesch aft santeil 190
4. Vererbung des Gesch aft santeils 193
5. Mitgesellsch aft er 194
6. Aussch luss eines Gesellsch aft ers 194
7. Erwerb eigener Gesch aft ssanteile 195
8. Gewinnbeteiligung und Dividendenrech t 196
9. Individuelles Kontrollrech t 198
10. Einlageleistung und Kapitalbindung 199
11. Nach sch usspfl ich t 199
12. Pfl ich t zu wiederkehrenden Sach leistungen 200
13. Ruck gewahranspruch 201
IV. Organe einer Gesellsch aft mit besch rankter Haft ung
1. Gesch aft sfuhrung
1.1. Bestellung und Abberufung 202
1.2. Aufgaben und Funktionsweise 204
Inhaltsverzeichnis
2. Gesellsch aft erversammlung
2.1. Aufgaben 206
2.2. Einberufung 207
2.3. Stimmabgabe und Stimmrech t 209
2.4. Fehlerhaft e Gesellsch aft erabsch lusse 212
3. Aufsich t
3.1. Aufsich tsrat
a) Funktionsweise des Aufsich tsrats 214
b) Aufgaben des Aufsich tsrats 214
c) Besch lussfassung des Aufsich tsrats 215
3.2. Revisionskommission 216
V. Vertretung einer Gesellsch aft mit besch rankter Haft ung 216
VI. Zivilrech tlich e Haft ung in einer Gesellsch aft mit besch rankter
Haft ung
1. Grundlagen 218
2. Zivilrech tlich e Haft ung im Innenverhaltnis 219
3. Zivilrech tlich e Haft ung im Außenverhaltnis 220
VII. Änderung des Gesellsch aft svertrages
1. Grundlagen 222
2. Kapitalerhöhung 222
3. Kapitalherabsetzung 224
4. Einziehung von Gesch aft santeilen 225
VIII. Aufl ösung und Liquidation einer Gesellsch aft mit besch rankter
Haft ung
1. Grundlagen 227
2. Aufl ösung einer Gesellsch aft mit besch rankter Haft ung 227
3. Liquidation einer Gesellsch aft mit besch rankter Haft ung 229
Paragraf 26. Aktiengesellsch aft
I. Begriff und Besonderheiten der Rech tsform 233
II. Grundung einer Aktiengesellsch aft
1. Ablauf der Grundung 234
2. Satzung 234
3. Kapitalaufb ringung
3.1. Grundkapital 236
3.2. Einlagen 237
4. Aktien
4.1. Begriff der Aktie 238
4.2. Aktiengatt ungen 240
4.3. Erwerb eigener Aktien 244
4.4. Kraft loserklarung von Aktien 246
4.5. Einziehung von Aktien 247
4.6. Aktienbuch 247
5. Benennung der Gesellsch aft sorgane 248
6. Aktiengesellsch aft in Grundung 248
7. Eintragung der Aktiengesellsch aft in das Unternehmerregister 249
8. Weitere Grundungspfl ich ten 251
9. Besonderheiten der Einmanngrundung 252
III. Rech tsstellung der Aktionare in einer Aktiengesellsch aft
1. Mitgliedsch aft und Aktie 253
2. Veraußerung von Aktien 254
Inhaltsverzeichnis
3. Gewinnbeteiligung und Dividendenrech t 255
4. Auskunft srech t 256
5. Bezugsrech t 257
6. Teilnahme- und Stimmrech t 258
7. Aussch luss von Minderheitsaktionaren 262
8. Zwangsverkauf von Minderheitsaktien 262
9. Pfl ich t zu wiederkehrenden Sach leistungen 263
10. Ruck gewahranspruch 264
IV. Organe in einer Aktiengesellsch aft
1. Vorstand
1.1. Bestellung und Abberufung 264
1.2. Aufgaben und Funktionsweise 265
2. Hauptversammlung
2.1. Aufgaben 267
2.2. Einberufung 268
2.3. Stimmabgabe und Stimmrech t 275
2.4. Fehlerhaft e Gesellsch aft erabsch lusse 278
3. Aufsich tsrat
3.1. Einberufung und Funktionsweise 280
3.2. Aufgaben 282
IV. Vertretung einer Aktiengesellsch aft 283
VI. Zivilrech tlich e Haft ung in einer Aktiengesellsch aft 284
VII. Änderung der Satzung
1. Grundlagen 286
2. Kapitalerhöhung
2.1. Einfach e Kapitalerhöhung 286
2.2. Einfach e Kapitalerhöhung aus Gesellsch aft smitt eln 289
2.3. Genehmigtes Kapital 290
2.4. Bedingte Kapitalerhöhung 291
3. Kapitalherabsetzung 293
VIII. Aufl ösung und Liquidation einer Aktiengesellsch aft
1. Grundlagen 294
2. Aufl ösung einer Aktiengesellsch aft 295
3. Liquidation einer Aktiengesellsch aft 295
Paragraf 27. Europaisch e Gesellsch aft
I. Begriff und Besonderheiten der Rech tsform 298
II. Grundung einer Europaisch en Gesellsch aft 299
III. Organe einer Europaisch en Gesellsch aft
1. Gesch aft sfuhrung 301
1.1. Dualistisch es System 302
1.2. Monistisch es System 303
2. Hauptversammlung 305
IV. Arbeitnehmerbeteiligung in einer Europaisch en Gesellsch aft 306
V. Aufl ösung und Liquidation einer Europaisch en Gesellsch aft 309
Paragraf 28. Europaisch e Wirtsch aft lich e Interessenvereinigung
I. Begriff und Besonderheiten der Rech tsform 311
II. Grundung einer Europaisch en Wirtsch aft lich en
Interessenvereinigung 312
III. Mitgliedsch aft in einer Europaisch en Wirtsch aft lich en
Interessenvereinigung 313
Inhaltsverzeichnis
IV. Innere Verfassung der Europaisch en Wirtsch aft lich en
Interessenvereinigung 314
1. Mitgliederversammlung 314
2. Gesch aft sfuhrung 315
V. Haft ung einer Europaisch en Wirtsch aft lich en
Interessenvereinigung 316
VI. Aufl ösung und Liquidation einer Europaisch en Wirtsch aft lich en
Interessenvereinigung 316
Paragraf 29. Auslandisch e Unternehmer, Zweigniederlassungen und Reprasentanzen
auslandisch er Unternehmer
I. Auslandisch e Unternehmer 318
II. Zweigniederlassungen auslandisch er Unternehmer 319
III. Reprasentanz auslandisch er Unternehmer 320
III. Kapitel Transformationsprozesse in Gesellsch aft en
Paragraf 30. Versch melzung
I. Grundlagen 322
II. Versch melzung von Kapitalgesellsch aft en 325
III. Grenzubersch reitende Versch melzung 329
IV. Versch melzung mit Beteiligung von Personenhandelsgesellsch aft en 333
Paragraf 31. Spaltung
I. Grundlagen 336
II. Spaltungsverlauf 338
Paragraf 32. Formwech sel
I. Grundlagen 345
II. Formwech sel einer Personenhandelsgesellsch aft in eine
Kapitalgesellsch aft 350
III. Formwech sel einer Kapitalgesellsch aft in eine
Personenhandelsgesellsch aft 351
IV. Formwech sel einer Kapitalgesellsch aft in eine andere
Kapitalgesellsch aft 351
V. Formwech sel einer Personenhandelsgesellsch aft in eine andere
Personenhandelsgesellsch aft 352
Sach verzeich nis
Inhaltsverzeichnis

Zobacz nasze pozostałe aukcje

Dodaj nas do ulubionych sprzedawców

Zapraszam serdecznie.