Ta strona wykorzystuje pliki cookies. Korzystając ze strony, zgadzasz się na ich użycie. OK Polityka Prywatności Zaakceptuj i zamknij X

Polnisches arbeits und sozialversicheru [nowa]

28-01-2012, 0:21
Aukcja w czasie sprawdzania była zakończona.
Cena kup teraz: 73 zł     
Użytkownik TechBook
numer aukcji: 2019417680
Miejscowość Warszawa
Wyświetleń: 7   
Koniec: 25-01-2012 14:22:38
info Niektóre dane mogą być zasłonięte. Żeby je odsłonić przepisz token po prawej stronie. captcha

Polnisches arbeits und sozialversicherungsrecht. Polskie prawo pracy i ubezpieczeń społecznych

Wydawnictwo:C.H. Beck
Wymiary: 165 x 235 mm
Ilość stron:296
ISBN: 978[zasłonięte][zasłonięte]55017
seria: TŁUMACZENIA TEKSTÓW USTAW
Wymiary: 165 x 235 mm
Rok wydania: 2009
Opis:

Polskie prawo pracy i ubezpieczeń społecznychKsiążka przeznaczona jest dla studentów, praktyków i naukowców, którzy zajmują się prawnymi aspektami niemiecko-polskiego obrotu gospodarczego i w związku z tym chcieliby się zapoznać z polskim prawem pracy.Poza zasadami i źródłami tej dziedziny prawa, autor opisuje kluczowe problemy indywidualnego i zbiorowego prawa pracy oraz podstawy polskiego systemu ubezpieczeń społecznych.



Spis treści:

Inhaltsverzeichnis
Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturempfehlung XS. Rn.
I. Teil Einfuhrung in das System des polnischen Arbeitsrechts
Paragraf 1. Begriff , Funktionen, Systematik des Arbeitsrechts
I. Begriff 1
II. Funktionen des Arbeitsrechts 5
1. Schutzfunktion 5
2. Organisationsfunktion 6
3. Erziehungsfunktion 7
III. Eigenschaft en des Arbeitsrechts 7
1. Diff erenzierung von Regelungsmethoden 8
2. Grundsatz der Arbeitnehmerbegunstigung 8
3. Beteiligung der Parteien des Arbeitsverhaltnisses an der
Rechtssetzung 8
4. Diff erenzierung 9
5. Dynamik des Arbeitsrechts 9
IV. Arbeitsrecht im polnischen Rechtssystem 9
Paragraf 2. Grundsatze des Arbeitsrechts
I. Einfuhrung 11
II. Freiheit der Arbeit 12
III. Schutz der Wurde und anderer Persönlichkeitsrechte
des Arbeitnehmers 14
IV. Grundsatz der gleichen Rechte, Nichtdiskriminierung
und Gleichbehandlung in Beschaft igung 15
1. Arbeitnehmergleichheit 16
2. Diskriminierungsverbot 16
V. Recht auf eine angemessene Vergutung 17
VI. Koalitionsrecht und Grundsatz der Arbeitnehmerbeteiligung 19
1. Koalitionsrecht 19
1.1. Gewerkschaft en 19
1.2. Arbeitgeberorganisationen 20
Inhaltsverzeichnis
1.3. Dreiseitige Kommission fur sozial-wirtschaft liche
Angelegenheiten 21
2. Beteiligungsrecht der Arbeitnehmer 22
2.1. Gesetz uber Informierung von Arbeitnehmern und
Konsultationsdurchfuhrung 22
2.2. Gesetz uber die Selbstverwaltung der Belegschaft eines
staatlichen Unternehmens 23
VII. Andere Grundprinzipien 24
1. Das Recht des Arbeitnehmers auf Erholung 24
2. Pfl icht des Arbeitgebers zur Gewahrung sicherer und
hygienischer Arbeitsbedingungen 25
3. Befriedigung von sozialen und kulturellen Bedurfnissen
des Arbeitnehmers 25
4. Pfl icht des Arbeitgebers, seinen Arbeitnehmern die Steigerung
von berufl ichen Qualifi kationen zu ermöglichen 25
5. Grundsatz der Privilegierung des Arbeitnehmers 26
6. Grundsatz des rechtlichen Automatismus 26
Paragraf 3. Quellen des Arbeitsrechts
I. Begriff und Systematik arbeitsrechtlicher Rechtsquellen 28
II. Öff entliche Quellen des Arbeitsrechts 28
1. Verfassung der Republik Polen 29
2. Völkerrechtliche Vertrage 30
3. Rechtsakte der EU 31
4. Arbeitsgesetzbuch 33
4.1. Kontroversen um die Kodifi zierung des Arbeitsrechts 33
4.2. Arbeitsgesetzbuch und EU-Beitritt Polens 34
4.3. "Die Verfassung des Arbeitsrechts" 34
5. Andere Gesetze 36
6. Vollziehungsakte 37
7. Dienstliche Pragmatika (Dienstvorschrift en) 38
8. Zivilgesetzbuch als subsidiare Quelle des Arbeitsrechts 39
8.1. Voraussetzungen der Anwendung von
Zivilgesetzbuchsvorschrift en 40
8.2. Rechtsprechungspraxis 41
III. Spezifi sche Quellen des Arbeitsrechts 42
1. Tarifvertrage 42
2. Arbeitsordnung 43
3. Vergutungsordnung 44
IV. Andere Rechtsakte 45
1. Gruppenvereinbarung 45
2. Aussetzende Vereinbarung 46
3. Betrieblicher Altersrentenvertrag 46
4. Satzung eines betrieblichen Sozialfonds 46
5. Ermachtigung 47
V. Andere Quellen des Arbeitsrechts 47
Paragraf 4. Arbeitsverhaltnis
I. Allgemeine Charakteristik des Arbeitsverhaltnisses 48
II. Arten des Arbeitsverhaltnisses 50
III. Subjekte des Arbeitsverhaltnisses 51
1. Arbeitgeber 51
2. Arbeitnehmer 53
Inhaltsverzeichnis
II. Teil Individuelles Arbeitsverhaltnis
Paragraf 5. Begrundung eines Arbeitsverhaltnisses
I. Allgemeine Überlegungen 56
II. Arbeitsvertrag 57
1. Begriff , Inhalt und Form eines Arbeitsvertrags 57
1.1. Inhalt eines Arbeitsvertrages 57
1.2. Wett bewerbsverbot 60
1.3. Form des Arbeitsvertrages 60
2. Vertragsschluss 61
3. Arbeitsvertrag und zivilrechtliche Vertrage 63
4. Gewerbliche Arbeitnehmeruberlassung 66
4.1. Arbeitgeber als Entleiher 67
4.2. Leiharbeitsvertrag 67
4.3. Zulassige Arbeitsaufgaben fur Leiharbeit 68
III. Arten des Arbeitsvertrages 68
1. Probezeitvertrag 69
2. Befristeter Vertrag 69
3. Vertretungsvertrag 71
4. Vertrag fur die Zeit der Ausfuhrung einer bestimmten Arbeit 71
5. Unbefristeter Vertrag 72
IV. Andere Formen der Begrundung eines Arbeitsverhaltnisses 72
1. Berufung 72
2. Wahl 73
3. Ernennung 74
4. Genossenschaft licher Arbeitsvertrag 74
Paragraf 6. Änderung eines Arbeitsverhaltnisses
I. Allgemeine Überlegungen 76
II. Änderungsvereinbarung 77
III. Arbeits- oder Entgeltsbedingungen andernde Kundigung
1. Begriff 77
2. Umfang der Änderung 78
3. Angebotsannahme 78
4. Angebotsablehnung 78
5. Schutz des Arbeitnehmers 78
5.1. Einschrankung des Kundigungsschutzes
von Arbeitnehmern im Vorruhestandsalter 79
5.2. Einschrankung des Kundigungsschutzes im Fall
von Massenentlassungen 79
IV. Einseitige Änderung der Arbeitsbedingungen durch
den Arbeitgeber
1. Allgemeine Ausfuhrungen 80
2. Einreihung des Arbeitnehmers auf einen anderen Arbeitsplatz 80
3. Vorubergehende Übertragung anderer Tatigkeiten 80
Paragraf 7. Beendigung des Arbeitsverhaltnisses
I. Einfuhrung 83
II. Aufl ösung im beiderseitigen Einvernehmen 83
III. Kundigung eines Arbeitsvertrages 84
1. Kundigungsfristen und Kundigungstermin 85
2. Kundigungsform 86
3. Freie Zeit fur Arbeitssuche 86
4. Allgemeiner Schutz des Arbeitsverhaltnisses 87
Inhaltsverzeichnis
4.1. Kundigungsgrund 87
4.2. Kontrolle der Kundigung durch
Gewerkschaft sorganisation(en) 88
5. Besonderer Schutz des Arbeitnehmers vor Kundigung 89
5.1. Kundigungsschutz wegen besonderer persönlicher Lage
oder besonderer Familienlage des Arbeitnehmers 90
5.2. Kundigungsschutz wegen ausgeubter Funktionen 90
IV. Außerordentliche Kundigung eines Arbeitsvertrages 91
1. Kundigungsgrunde fur eine auserordentliche Kundigung
durch den Arbeitgeber wegen der Schuld des Arbeitnehmers 92
1.1. Grobe Verletzung grundlegender Arbeitnehmerpfl ichten 92
1.2. Off ensichtliche oder rechtskraft ig festgestellte
Straft atbegehung 93
1.3. Schuldhaft es Verlust von notwendigen Berechtigungen 93
2. Kundigungsgrunde fur eine fristlose Kundigung durch den
Arbeitgeber ohne Schuld des Arbeitnehmers 93
3. Verfahren bei außerordentlicher Kundigung
des Arbeitsvertrages durch den Arbeitgeber 94
V. Außerordentliche Kundigung des Arbeitsvertrags durch
den Arbeitnehmer
1. Voraussetzungen außerordentlicher Kundigung
des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer 95
1.1. Schadlicher Einfl uss der ausgeubten Arbeit
auf die Gesundheit des Arbeitnehmers 95
1.2. Grobe Verletzung grundlegender Pfl ichten durch
den Arbeitgeber 96
2. Form und Frist außerordentlicher Kundigung
des Arbeitsvertrags durch den Arbeitnehmer 96
VI. Grundsatze von Vertragsaufl ösung wegen der von
dem Arbeitnehmer unabhangigen Grunden 96
1. Kundigungsgrunde 97
2. Massenentlassungsverfahren 97
3. Einschrankung des Kundigungsschutzes 98
4. Sonderrecht der Arbeitnehmer 99
VII. Aufl ösung nichtvertraglicher Arbeitsverhaltnisse
und genossenschaft licher Arbeitsvertrage
1. Berufung 100
1.1. Abberufung 100
1.2. Andere Aufl ösungsformen eines aufgrund
einer Berufung gegrundeten Arbeitsverhaltnisses 101
2. Ernennung 102
3. Wahl 102
4. Genossenschaft licher Arbeitsvertrag 102
VIII. Erlöschen eines Arbeitsverhaltnisses 103
1. Erlöschen eines vertraglichen Arbeitsverhaltnisses 103
1.1. Tod des Arbeitnehmers 103
1.2. Tod des Arbeitgebers 104
1.3. Untersuchungshaft 104
2. Erlöschen eines nichtvertraglichen Arbeitsverhaltnisses oder
eines genossenschaft lichen Arbeitsvertrags 105
Inhaltsverzeichnis
IX. Anspruche des Arbeitnehmers wegen einer nicht gerechtfertigten oder
rechtswidrigen Kundigung oder eines fehlerhaft en Erlöschens
des Arbeitsverhaltnisses
1. Vertragskundigung 105
1.1. Ordentliche Kundigung eines Arbeitsvertrages 106
1.2. Außerordentliche Kundigung eines Arbeitsvertrages 106
2. Fehlerhaft e Beendigung nichtvertraglicher Arbeitsverhaltnisse
2.1. Ernennung 107
2.2. Berufung 107
2.3. Wahl 107
3. Fehlerhaft es Erlöschen eines Arbeitsverhaltnisses 108
Paragraf 8. Pfl ichten des Arbeitgebers und Haft ung fur ihre Verletzung
I. Einfuhrung 110
II. Richtige Einstellung des Arbeitnehmers 112
1. Qualifi kationen des Arbeitnehmers 112
2. Ärztliche Eingangsuntersuchung 112
3. Informationspfl icht 113
III. Organisierung und Leitung des Arbeitsprozesses 113
IV. Mit der Beendigung eines Arbeitsverhaltnisses verbundene
Arbeitgeberpfl ichten 114
V. Haft ung fur Verletzung von Arbeitnehmerrechten
1. Einfuhrung 115
2. Haft ung des Arbeitgebers 116
2.1. Materielle Haft ung des Arbeitgebers 116
2.2. Übertretungshaft ung des Arbeitgebers 116
2.3. Strafrechtliche Haft ung des Arbeitgebers 117
Paragraf 9. Pfl ichten des Arbeitnehmers und Haft ung fur ihre Verletzung
I. Arbeitnehmerpfl ichten 118
1. Sorgfaltige und gewissenhaft e Arbeitsleistung 119
2. Ausfuhrung von Anweisungen des Arbeitgebers 120
3. Wahrung des guten Rufes, des Vermögens sowie der
Geschaft sgeheimnisse 120
II. Haft ung des Arbeitnehmers fur die Pfl ichtverletzung 121
1. Ordnungshaft ung 121
2. Disziplinarhaft ung 122
3. Materielle Haft ung 123
3.1. Haft ung fur den dem Arbeitgeber zugefugten Schaden 123
3.2. Haft ung fur das dem Arbeitnehmer anvertraute
Vermögen 126
Paragraf 10. Vergutung und andere Leistungen
I. Charakteristik der Vergutung 128
1. Leistung aus einem Arbeitsverhaltnis 129
2. Leistung fur geleistete Arbeit 129
3. Periodische Leistung 129
4. Geldleistung 130
5. Persönliche Leistung 130
II. Entgeltsbestimmung 130
1. Mindestlohn 131
2. Vergutungsbedingungen 131
3. Vergutungsbestandteile 132
3.1. Grundgehalt 132
Inhaltsverzeichnis
3.2. Zusatzliche Vergutungsbestandteile 133
3.3. Vergutung fur die Zeit, in der keine Arbeit geleistet
wurde 134
III. Vergutungsschutz 136
1. Die Bestimmung der Auszahlungsfrist, des Auszahlungsortes
und der Auszahlungsform 136
2. Die Einschrankung der Verfugungsfreiheit des Arbeitnehmers
uber das ihm zustehende Recht auf Vergutung 137
3. Die Einschrankung der Zulassigkeit von Abzugen von der
Arbeitsvergutung 137
4. Die Sanktionierung von Nichterfullung oder nicht ordentlicher
Erfullung der Pfl icht der Vergutungsauszahlung 139
IV. Andere dem Arbeitnehmer zu erbringende Leistungen 140
1. Ausgleichsleistungen 140
2. Abfi ndungen 141
3. Auszahlungen aus dem Gewinn des Arbeitgebers 141
4. Entschadigungen 141
Paragraf 11. Arbeitszeit und Urlaub
I. Begriff , Ausmaß, Normen und Arten der Arbeitszeit 143
1. Begriff der Arbeitszeit 143
1.1. Dienst 143
1.2. Arbeitsbereitschaft 144
1.3. Dienstreise 144
2. Ausmaß der Arbeitszeit 144
2.1. Grundnorm der Arbeitszeit 145
2.2. Abrechnungszeitraum 145
2.3. Arbeitszeitsysteme - System der gleichwertigen
Arbeitszeit 146
2.4. Arbeit im Dauerbetrieb 147
2.5. System der unterbrochenen Arbeitszeit 147
2.6. Aufgabenbezogene Arbeitszeit 147
2.7. System der verkurzten Arbeitswoche 148
2.8. System der Wochenendearbeit 148
2.9. Verkurzte Arbeitszeit 148
3. Arbeitspausen (Ruhepausen) 148
4. Erholungsperiode (Ruhezeit) 149
II. Überstunden
1. Allgemeines 149
2. Einschrankung der Möglichkeiten der Arbeitsausubung
in Überstunden 150
2.1. Voraussetzungen fur Arbeit in Überstunden 151
2.2. Verbot der Beschaft igung in Überstunden 151
2.3. Zulassige Gesamtzahl von Überstunden 151
3. Ökonomische Instrumente des Arbeitnehmerschutzes 152
3.1. Zuschlag fur die Überstundenarbeit 152
3.2. Arbeitsfreie Zeit 152
III. Nacht- und Feiertagearbeit 153
1. Beschaft igung in der Nachtzeit 153
1.1. Einschrankung der Nachtzeitbeschaft igung 154
1.2. Zuschlag fur die Nachtzeitarbeit 154
Inhaltsverzeichnis
2. Beschaft igung an Sonn- und Feiertagen 155
2.1. Einschrankung der Arbeit an Feiertagen 155
2.2. Ausgleich fur eine Feiertagearbeit 156
IV. Erholungsurlaub
1. Einfuhrung 156
2. Urlaubsanspruch
2.1. Erlangen des Urlaubsanspruchs 157
2.2. Verjahrung des Urlaubsanspruchs 158
3. Urlaubsdauer 158
4. Regeln von Erteilung und Nutzung des Erholungsurlaubs 158
4.1. Urlaubsplan 159
4.2. Urlaub auf Verlangen 160
4.3. Urlaubsverschiebung 160
4.4. Abberufung aus dem Urlaub 161
4.5. Urlaub wahrend der Kundigungszeit 161
5. Urlaubsvergutung und Urlaubsabgeltung 161
V. Unbezahlter Urlaub 162
1. Obligatorische Erteilung 163
2. Fakultative Erteilung 163
VI. Gelegenheitsurlaub 163
Paragraf 12. Arbeitsschutz
I. Allgemeine Anmerkungen 165
II. Allgemeiner Arbeitsschutz 165
III. Arbeitgeberpfl ichten im Bereich des allgemeinen Arbeitsschutzes
1. Pfl icht zur Gewahrung sicherer und hygienischer
Arbeitsbedingungen 166
2. Pfl icht zur Zusammenarbeit mit Organen des Arbeitsschutzes 166
3. Pfl icht zur Zusammenarbeit von Arbeitgebern 167
4. Pfl icht zur Schulung der Arbeitnehmer 167
5. Pfl ichten im Bereich des vorbeugenden Gesundheitsschutzes 167
6. Pfl ichten fur den Fall der Gefahrverwirklichung 168
7. Arbeitssicherheitsdienst und Kommission fur Arbeitssicherheit
und -hygiene 169
8. Informations- und Konsultationspfl ichten 169
9. Sonstige Arbeitgeberpfl ichten im Bereich der Arbeitssicherheit
und -hygiene 170
IV. Arbeitnehmerpfl ichten im Bereich des allgemeinen
Arbeitsschutzes 171
V. Arbeitnehmerrechte im Bereich des allgemeinen Arbeitsschutzes 171
VI. Haft ung der Arbeitnehmer fur die Verletzung der Pfl ichten
im Bereich des Arbeitsschutzes 172
VII. Besonderer Arbeitsschutz von Frauen und Mutt erschaft 173
1. Schutz der Gesundheit einer schwangeren Frau 174
1.1. Schutz vor schadlichen Arbeitsarten 175
1.2. Einschrankung der Beschaft igungsmöglichkeiten 176
2. Mutt erschaft surlaub 177
2.1. Urlaub vor und nach der Entbindung 177
2.2. Kurzung des Mutt erschaft surlaubs 177
2.3. Verschiebung des Mutt erschaft surlaubs 178
2.4. Zusatzlicher (fakultativer) Mutt erschaft surlaub 178
2.5. Mutt erschaft sgeld 178
Inhaltsverzeichnis
2.6 Ruckkehr zur Arbeit 179
3. Rechte des Vaters 179
3.1. Teilnahme am Mutt erschaft surlaub 179
3.2. Vaterschaft surlaub 179
4. Erziehungsurlaub 180
4.1. Bestehender Bedarf nach persönlicher Pfl ege 180
4.2. Herabsetzung der Arbeitszeitnorm anstelle des Urlaubs 180
4.3. Andere Tatigkeiten des Arbeitnehmers 180
4.4. Verzicht auf den Erziehungsurlaub 181
4.5. Ruckkehr zur Arbeit 181
5. Ein besonderer Schutz der Dauerhaft igkeit
des Arbeitsverhaltnisses 181
5.1. Kundigungs- und Aufl ösungsschutz 182
5.2. Verlangerung bestimmter Vertrage 182
6. Schutz vor Änderung des Arbeitsverhaltnisses 183
7. Adoptionsurlaub 183
8. Rechte aufgrund von Kindesbetreuung 183
8.1. Beschaft igungsverbote 184
8.2. Arbeitsfreie Zeit 184
8.3. Pfl egegeld 184
VIII. Besonderer Schutz von Jugendlichen 184
1. Allgemeines 185
2. Besonderer Schutz der Gesundheit des Jugendlichen 186
3. Ausmaß der Arbeitszeit 186
4. Urlaubsrechte des Jugendlichen 187
5. Weiterbildungspfl icht 187
6. Berufsvorbereitung 188
7. Einstellung von Jugendlichen bei der Ausfuhrung
von leichten Arbeiten 188
7.1. Verzeichnis der leichten Arbeiten 189
7.2. Ausmaß der Arbeitszeit 189
8. Kinderarbeit 189
IX. Arbeitsunfalle und Berufskrankheiten 190
1. Arbeitsunfall 190
2. Berufskrankheit 193
2. Haft ung fur Arbeitsunfalle 194
3. Dem Beschadigten zustehende Leistungen 194
3.1. Einmalige Entschadigung wegen
einer Gesundheitsbeschadigung 195
3.2. Einmalige Entschadigung wegen des Todes
eines Arbeitnehmers 196
Paragraf 13. Kontrolle der Beachtung geltender Arbeitsrechtsbestimmungen
I. Staatliche Arbeitsinspektion 196
1. Aufgaben der Behörde 197
2. Kompetenzen 198
3. Struktur 198
II. Soziale Arbeitsinspektion 200
III. Teil Kollektives Arbeitsverhaltnis
Paragraf 14. Allgemeine Charakteristik des kollektiven Arbeitsrechts
I. Systematische Einordnung 201
II. Quellen des kollektiven Arbeitsrechts 201
Inhaltsverzeichnis
III. Grundsatze des kollektiven Arbeitsrechts 202
1. Sozialer Dialog 203
2. Gesellschaft licher Frieden 203
3. Gleichbehandlung von Sozialpartnern 203
4. Autonomie von Sozialpartnern 204
Paragraf 15. Gewerkschaft en
I. Einfuhrung 204
II. Rechtliche Garantien der Tatigkeit der Gewerkschaft en 205
1. Koalitionsfreiheit 205
1.1. Negative Koalitionsfreiheit und Diskriminierungsverbot 206
1.2. Unabhangigkeit und Selbstverwaltung 206
1.3. Legalitatsprinzip als Grenze der Koalitionsfreiheit 206
2. Gewerkschaft sbefugnisse 207
2.1. Rechtssetzung 207
2.2. Rechtsanwendung und -auslegung 208
2.3. Information und Konsultation 208
III. Grundung und Aufl ösung von Gewerkschaft en 208
1. Grundung einer Gewerkschaft sorganisation 208
1.1. Berechtigte Subjekten und Grundungskomitee 208
1.2. Satzung der Gewerkschaft 209
1.3. Registrierungspfl icht 209
2. Aufl ösung der Gewerkschaft sorganisation 209
IV. Tatigkeitsumfang der Gewerkschaft en 210
1. Schutz von Arbeitnehmerinteressen 210
2. Schutz von Arbeitnehmerrechten 211
3. Schranken des Tatigkeitsumfangs 211
V. Rechte und Schutz von Gewerkschaft smitgliedern 211
1. Freistellung von Arbeit 211
2. Besonderer Schutz der Dauerhaft igkeit
des Arbeitsverhaltnisses 212
2.1. Objektiver Schutzumfang 212
2.2. Schutzberechtigte 212
VI. Folgen der Verletzung des Gewerkschaft srechts 213
1. Missbrauch gewerkschaft licher Rechte 213
2. Verletzung der Gewerkschaft sfreiheiten 214
Paragraf 16. Arbeitgeberorganisationen
I. Einfuhrung 215
II. Vereinigungsfreiheit der Arbeitgeber 216
III. Grundung von Arbeitgeberorganisationen 216
IV. Aufgaben und Kompetenzen von Arbeitgeberorganisationen 217
Paragraf 17. Verhandlungen und Tarifvertrage
I. Tarifvertrag - Begriff und Rechtscharakter 218
II. Anwendungsumfang der Tarifvertrage 219
III. Gegenstand des Tarifvertrages 219
1. Normativer Teil 220
2. Obligationenteil 220
IV. Parteien des Tarifvertrages 221
1. Arbeitnehmerseite 221
1.1. Reprasentative Gewerkschaft sorganisation 221
1.2. Benachrichtigungspfl icht 222
2. Arbeitgeberseite 223
Inhaltsverzeichnis
V. Subjektiver Umfang des Tarifvertrages
1. Arbeitnehmer als Vertragssubjekten 223
2. Arbeitgeber als Vertragssubjekten 223
3. Anwendung eines Tarifvertrages auf Subjekte, die keine
Tarifparteien sind 224
3.1. Vereinbarung uber Vertragsanwendung 224
3.2. Erweiterung der Anwendungsumfang des Tarifvertrages 224
VI. Kollektive Verhandlungen 224
1. Die Pfl icht, Verhandlungen aufzunehmen 225
2. Loyalitatsgrundsatz 225
3. Pfl icht zur Auskunft serteilung 226
VII. Abschluss, Registrierung und Aufl ösung des Vertrages 226
1. Vertragsabschluss 226
2. Registrierung 227
3. Vertragsaufl ösung und -anderung 228
VIII. Vertragsautonomie 228
IX. Organisatorische Änderungen bei Vertragsparteien 229
1. Übergang des Betriebes oder dessen Teils 229
2. Organisatorische Umwandlung von Vertragsparteien 230
3. Aufl ösung der Vertragspartei 230
Paragraf 18. Kollektive Auseinandersetzungen
I. Begriff und Gegenstand einer Auseinandersetzung 231
II. Parteien der kollektiven Auseinandersetzung 232
III. Lösung kollektiver Streitigkeiten 232
1. Allgemeines 233
2. Verhandlungen 233
3. Mediation 234
4. Schiedsgerichtsbarkeit 234
5. Einschrankung der Streikaktion 235
IV. Recht auf Streik 235
1. Streik - Begriff und Gegenstand 235
2. Legalitat der Streikaktion 236
3. Beachtung der Arbeitgeberrechten 237
4. Streikaktion und Arbeitnehmerrechte und -pfl ichten 238
5. Verletzung der Gesetzesbestimmungen 238
V. Arbeitnehmerrat 239
1. Wahl des Rates 239
2. Arbeitgeberpfl ichten 240
2.1. Informationspfl ichten 240
2.2. Konsultationspfl ichten 240
2.3. Exkurs - Geheimhaltungspfl icht der Ratsmitglieder 241
2.4. Arbeitsfreistellungspfl icht und Funktionierungskosten 241
3. Verletzung von Gesetzesbestimmungen 241
IV. Teil Arbeitsgerichtsbarkeit
Paragraf 19. Struktur und Verfahren
I. Einfuhrung 243
II. Zustandigkeit 244
III. Gegenstand des Verfahrens 245
IV. Verfahrensparteien 246
V. Verfahrensgrundsatze 247
Inhaltsverzeichnis
Paragraf 20. Verjahrung der Anspruche aus einem Arbeitsverhaltnis
I. Verjahrungsfristen 248
II. Aussetzung und Unterbrechung der Verjahrungsfrist 249
III. Verlangerung der Verjahrungsfrist 250
IV. Praklusionsfrist 250
V. Teil Sozialversicherungsrecht
Paragraf 21. Allgemeine Charakteristik des Systems
I. Einfuhrung 253
II. Grundsatze der Sozialversicherung 256
1. Grundsatz der Gleichbehandlung der Versicherten 256
2. Grundsatz der staatlichen Garantie der Auszahlbarkeit
von Leistungen aus der Sozialversicherung 257
3. Grundsatz der Versicherungspfl icht 257
4. Grundsatz der Gegenseitigkeit der Leistungen 258
Paragraf 22. Rechtliches Verhaltnis der Arbeitssozialversicherung 258
Paragraf 23. Unterstutzungen
I. Einfuhrung 260
II. Krankengeld 261
1. Voraussetzungen der Zuerkennung 261
1.1. Versicherte 261
1.2. Versicherungszeit 261
2. Leistungszeitraum 262
3. Höhe der Leistung 262
4. Verminderung oder Aberkennung des Anspruchs
auf das Krankengeld 263
4.1. Anspruchsverminderung 263
4.2. Anspruchsaberkennung 263
III. Rehabilitationsleistungen 263
IV. Pfl egegeld 264
V. Ausgleichsgeld 265
VI. Mutt erschaft sgeld 265
VII. Bestatt ungsgeld 267
VIII. Unterstutzungsgewahrung und Unterstutzungsauszahlung 267
Paragraf 24. Alters- und Invalidenversicherung
I. Einfuhrung 269
II. Altersrente
1. Einfuhrung 270
2. Altersrente aus dem Sozialversicherungsfonds (I. Saule) 271
2.1. Altersrente fur Versicherte, die vor dem 1. Januar
geboren wurden 272
2.2. Altersrente fur Versicherte, die nach dem 31.
Dezember 1948 geboren wurden 274
3. Off ene Altersrentenfonds (II. Saule) 274
3.1. Mitgliedschaft 274
3.2. Ein- und Auszahlung von Mitt eln 275
4. Altersrentenprogramme der Arbeitnehmer (III. Saule) 275
4.1. Einfuhrung - Ziel und Formen des Programms 275
4.2. Grundung eines Programms, Mitgliedschaft 276
III. Invalidenversicherung
1. Einfuhrung 277
2. Arbeitsunfahigkeit 277
Inhaltsverzeichnis
3. Versicherungsdauer 278
4. Höhe der Rentenleistung 278
5. Schulungsrente 279
IV. Familienrente 279
1. Berechtigte 279
2. An den Gestorbenen angeknupft e Voraussetzungen 280
3. Höhe der Leistung 281
V. Verfahren in Rentensachen 282
Paragraf 25. Sozialgerichtsbarkeit
I. Gegenstand des Verfahrens 283
II. Zustandigkeit der Gerichte 283
III. Subjekte des Verfahrens 284
Sachwortverzeichnis 287

Zobacz nasze pozostałe aukcje

Dodaj nas do ulubionych sprzedawców

Zapraszam serdecznie.