Ta strona wykorzystuje pliki cookies. Korzystając ze strony, zgadzasz się na ich użycie. OK Polityka Prywatności Zaakceptuj i zamknij X

PIĘKNA SECESYJNA PATERA ECRU KRAUTHEIM BUKIETY

03-07-2012, 4:56
Aukcja w czasie sprawdzania nie była zakończona.
Aktualna cena: 25 zł     
Użytkownik mieszkiel
numer aukcji: 2460757305
Miejscowość Zielona Góra
Wyświetleń: 11   
Koniec: 15-07-2012 18:51:19
info Niektóre dane mogą być zasłonięte. Żeby je odsłonić przepisz token po prawej stronie. captcha

PIĘKNA SECESYJNA PATERA ECRU

cudowna patera ecru zdobiona bukietami kwiatów- w centrum duzy bukiet z fioletowym irysem  , dzwonkami , goździkami - a wokół na kołnierzu róże i kolorowe groszki . Ciekawa wytłaczana bordiura - odcisk plecionego sznura- bardzo trudny zabieh technologiczny- który znajdziemy tylko w najlepszych fabrykach.

Brak złoceń wskazuje na drugą połowę lat 30tych, kiedy dla oszczędności wojennych Hitler zakazał zdobienia złotem porcelany.

Piekna porcelana ecru- stan idealny bez żadnych odprysków- kalki wytarte tylko w stopniu minimalnym - najbardziej przetarty jest bezowy paseczek okalający bordiure od środka...- ozdoba stołu- ciasto podane na tej paterze przypomni przysmaki od Babci...

średnica 27 cm wysokość 2,5 cm

średnica płaskiego dna 17 cm

idealna na mały tort lub babke piaskową.

Porzellanfabrik Christoph Krautheim

·         Porzellanfabriken

Christoph Krautheim, Gründung einer Porzellanmalerei

Als Christoph Krautheim im Jahr 1884 mit der Bemalung von Porzellan begann, stand ihm lediglich ein Lehrling zur Seite. Der Sitz des kleinen Unternehmens war das elterliche Haus in Selb. Krautheim besass zunächst keinen eigenen Brennofen, sondern bezog die Rohware – das noch undekorierte Porzellan – von den Fabriken am Ort, wie etwa von der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther oder von Jakob Zeidler (Selb-Plössberg), seinem früheren Lehrherrn. Später weiteten sich seine Geschäftsbeziehungen aus, und er bekam auch Ware von den beiden Marktredwitzer Porzellanfabriken Thomas und Jäger geliefert. 1889 trat sein Schwager Richard Adelberg der Geschäftsleitung bei, woraufhin das Unternehmen mit Krautheim & Adelberg firmierte. Der Absatz der Krautheimschen Geschirre florierte in der Folgezeit so gut, dass das Unternehmen.

1912 drei Brennöfen bauen und damit eigenes Porzellan herstellen konnte. Die Mitarbeiterzahl hatte sich im Zuge dieser Expansion auf ca. 150 ausgeweitet. Aufgrund der herausragenden. Qualität des Porzellans einerseits und der sehr gelungenen Farbdekore andererseits durfte Krautheim als „Königlich Bayerischer Hoflieferant“ firmieren. Werbekampagnen in den einschlägigen Magazinen der zwanziger und dreissiger Jahre belegen die rege Beteiligung der Firma an Ausstellungen und Messen in dieser Zeit. Bis zum Beginn der dreissiger Jahre war das Unternehmen Krautheim und Adelberg sehr erfolgreich. Der Absatz ging jedoch in den folgenden Jahren stark zurück. Christoph Krautheim erlebte diese Phase seines Unternehmens kaum mehr, er starb 1933.

Sein Nachfolger und zweitältester Sohn Richard übernahm die Geschäftsleitung, sah sich aber einer stets schwieriger werdenden Marktsituation gegenübergestellt. Mit Rationalisierungsmassnahmen und Personalreduzierung gelang ihm die Weiterführung bis zum Zweiten Weltkrieg. Jedoch hatte sich die Absatzlage für Porzellan um 1950 erneut völlig verändert. Der hohe Qualitätsstandard der Porzellane liess sich nicht mehr halten. Personal musste eingespart werden, um die Lohnkosten zu reduzieren.Technisierung von Arbeitsgängen und stärkerer Einsatz von Maschinen waren die Folge. Trotz dieser anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Situation gelang es den Nachfolgern des Firmengründers Christoph Krautheim, die Geschäfte noch über 25 Jahre weiterzuführen, ehe das Unternehmen 1977 in Konkurs ging.