Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden
in Europa.
Geschichte, Umfang, Aufbau und Verzeichnungsmethoden der wichtigsten Urkundenfotosammlungen, mit Beiträgen zur EDV-Erfassung von Urkunden und Fotodokumenten
Herausgegeben von Peter Rück
Sigmaringen 1989
Stron 163; DUŻY format: 21x30cm
Książka jest nowa.
Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden
Seit den Anfängen der Handschriftenkunde und der Urkundenlehre im 17. Jahrhundert hat die Reproduktion historischer Dokumente in der Geschichtswissenschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dabei hat die Fotografie in den letzten hundert Jahren alle älteren Verfahren verdrängt. Die fotografische Wiedergabe schriftlicher Quellen führte zur Umstrukturierung der in zahllosen Archiven verstreuten Bestände in zeitlich, räumlich und thematisch limitierte Sammlungen. Sie machen die Archive von der ersten und einzigen zur letzten Instanz der Forschung. Das 1929 begründete Marburger »Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden bis 1250« ist die qualitativ bedeutendste Ur-kundenfotosammlung der Welt. Mit etwa 12000 aufgenommenen, systematisch verzeichneten, in einer Datenbank erfaßten und in originalgroßen Abzügen der Wissenschaft zugänglich gemachten Urkunden aus den Territorien des mittelalterlichen Reiches (ohne Italien) ist es sowohl fototechnisch wie in der elektronischen Datenverarbeitung ein vorbildliches Instrument diplomatischer Forschung. Sein Direktor, Peter Rück, unternahm es, andere europäische Sammlungen aufzuspüren. Die Darstellung ihrer Bestände und Klassifikationsprinzipien ermöglicht erstmals eine internationale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet und einen länderübergreifenden Datenaustausch verschiedener wissenschaftlicher Einrichtungen. Die Ergebnisse der Initiativen sind in diesem Band vereint. 19 Beiträge vermitteln zum ersten Mal einen Uberblick über Entstehung und Aufbau der wichtigsten europäischen Urkundenfotosammlungen, namentlich in Bonn, Konstanz, Mainz, Marburg, München, Graz, Salzburg, Wien, Nancy, Paris, Cambridge, Palermo, Pavia, Budapest und Prag. Da die auf elektronische Datenverarbeitung gestützte Bilderfassung immer wichtiger wird, befassen sich drei Studien explizit mit der Erstellung und Auswertung von Datenbanken. Das reich illustrierte Buch ist somit nicht nur ein Nachschlagewerk zu den bestehenden Sammlungen. Es enthält auch wertvolle Hinweise für die Einrichtung und Benutzung neuer Fotoarchive.
Inhalt
Vorwort................................................. 5
Peter Rück Zur Erschließung fotografischer Sammlungen mittelalterlicher Urkunden
in Europa................................................ 9
Heinrich Meyer zu Ermgassen Das »Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden« in Marburg. Aufgaben,
Arbeitsweisen und Stellung in der Geschichte des Urkundenfaksimile. Ergebnisse einer Ausstellung.................................. 17
Frank Michael Bischoff Die Datenbank des Marburger »Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden
bis 1250«. Systembeschreibung und Versuch einer vorläufigen statistischen Auswertung.............................................. 25
Paul-foachim Heinig Die fotografischen Urkundensammlungen der Regesta Imperii......... 71
Rainer Maria Herkenrath Die Fotosammlung der Wiener Diplomata-Abteilung................ 75
Friedrich Hausmann Die Fotosammlungen in Graz ................................. 77
Theodor Schieffer Die Göttinger Papsturkunden-Sammlung in Bonn.................. 83
Peter Wirth Das Fotoarchiv der Kommission für die Herausgabe des Corpus der
griechischen Urkunden des Mittelalters und der neueren Zeit bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München............... 87
Helmut Maurer Regionale Fotodokumentation am Beispiel der Sammlungen des Stadtarchivs Konstanz........................................... 89
Ivan Hlavácek Fotografische Sammlungen mittelalterlicher Urkunden am Lehrstuhl für
Historische Hilfswissenschaften der Karlsuniversität zu Prag.......... 93
Ivan Borsa Die Fotosammlungen von Dokumenten zur ungarischen Geschichte bis
1526 im Nationalarchiv Budapest............................... 95
Ezio Barhieri Le collezioni fotografiche di documenti lombardi anteriori al 1300 presso
FONTES, Centro lombardo di ricerche, Pavia..................... 107
Paolo Collura La collezione fotográfica C. A. Garufi presso lTstituto di Storia Médiévale
dell'Università di Palermo.................................... 113
Michel Parisse Rassemblement et traitement des actes originaux du haut Moyen Age
français.................................................. 115
Lucie Fossier Le corpus photographique des actes originaux antérieurs à 1200 à l'Institut
de Recherche et d'Histoire des Textes............................ 123
Thérèse de Hemptinne — Le fonds photographique des chartes concernant les principautés des Pays-Walter Prevenier Bas avant 1225 et son traitement par ordinateur..................... 131
James C. Holt The acta of Henry II and Richard I of England 1[zasłonięte]154-11: the archive and
its historical implications..................................... 137
Horst Scholz Das Bildarchiv Foto Marburg und die Erschließung seiner Bestände mittels
EDV. Hans Holbeins »Darmstädter Madonna«. Möglichkeiten und Grenzen der Datenerfassung ...................................... 141
Friedrich Rauch Probleme der Klassifikation und der Erschließung von Bilddokumenten.
Eine pragmatische Lösung der deutschen Bildagenturen.............. 157
Anschriften der Verfasser..................................... 163
|