Ta strona wykorzystuje pliki cookies. Korzystając ze strony, zgadzasz się na ich użycie. OK Polityka Prywatności Zaakceptuj i zamknij X

JOHN KNITTEL - ABD - EL - KADER

12-05-2015, 18:21
Aukcja w czasie sprawdzania była zakończona.
Cena kup teraz: 5 zł     
Użytkownik libero93
numer aukcji: 5320259092
Miejscowość Poznań
Wyświetleń: 1   
Koniec: 12-05-2015 17:02:24

Dodatkowe informacje:
Stan: Używany
Waga (z opakowaniem): 0.50 [kg]
Okładka: twarda
info Niektóre dane mogą być zasłonięte. Żeby je odsłonić przepisz token po prawej stronie. captcha

Der Roman schildert den Unabhängigkeitskampf des marokkanischen Stammesführers Abd-El Kader, der zwischen kompromisslosem Kampf gegen die französische Oberherrschaft und dem Erwägen diplomatischer Mittel schwankt. Autor John Knittel versetzt diesen Freiheitskampf in die Zeit der 1920er Jahre und nutzt den Namen des Abd-El Kader, eines bekannten algerischen Freiheitskämpfers aus dem 19. Jahrhundert für den Helden seiner Geschichte. Überzeugend schildert Knittel die Überheblichkeit der Franzosen gegenüber den barbarischen Stammesfürsten und die daraus resultierende Aussichtslosigkeit von Verhandlungen. Abd-El Kader oder auch "Le Roux" - wie er von den Franzosen angesichts seiner Haarfarbe genannt lockt eine französische Division in einen Hinterhalt und lässt den französischen General de Sonloupe und seine Tochter in Aussicht auf eine Verbesserung seiner Verhandlungsposition entführen. Während er die Tochter Renée in seinem Harem unterbringt, landet der General in einem Kerker. De Sonloupe und Abd-El Kader weisen Ähnlichkeiten in Mimik und Haltung auf, die sowohl ihnen selbst als auch Renée augenfällig werden. Über die Erinnerungen Abd-El Kaders Mutter erfahren wir, dass sie in ihrer Jugend eine folgenreiche Beziehung zu dem französischen Soldaten de Sonloupe geführt hatte, dass sie das Kind nach dem Fortgang des Franzosen aber erfolgreich einem arabischen Stammesfürsten untergejubelt hatte. Weder Abd-El Kader noch de Sonloupe erfahren von dieser Verbindung. Auch Renée, die sich im Laufe ihrer Haremszeit mit den Arabern und Berbern zu solidarisieren beginnt, ahnt nicht, dass ihr Entführer in Wahrheit ihr Halbbruder ist. Aber sie fühlt sich zu ihm merkwürdig hingezogen. Renée und Abd-El Kader entwickeln eine zwiespältige Freundschaft zueinander. Zuweilen bringt sie ihn dazu zu glauben, er könne mit den Franzosen verhandeln. Dann wieder misstraut er ihren Reden und fühlt sich durch die Europäerin korrumpiert. Als Renée letztlich direkt auf die französischen Generäle trifft, wird ihr klar, dass diese die Marokkaner nicht als ebenbürtige Verhandlungspartner betrachten. - Die Verhandlungen scheitern, ein Krieg steht unmittelbar bevor. Abd-El Kader kehrt in seine Kasba zurück, um Vorkehrungen gegen französischen Bombardements zu treffen. Dort, in Chechrell hat sich sein Vater mithilfe seiner Jugendliebe aus dem Kerker befreien können. Die Lage spitzt sich zu. Die Vater-Sohn-Geschichte wird bis zum Schluss nicht aufgelöst. Auch Renée bleibt ahnungslos. Es wird aber klar, dass Renée nach diesen Erfahrungen an die Ehrbarkeit ihrer eigenen Nation nicht mehr rückhaltlos glaubt, dass eine Rückkehr nach Frankreich unmöglich ist. Es ist das Spätwerk von John Knittel. Er schrieb es Mitte der 1970er Jahre. Es liest sich flüssig und weist eine ordentliche Ortskenntnis Marokkos und des Lebens der Araber und Berber im Atlasgebirge auf. Die fortwährenden und sich wiederholenden Gedanken an eine Einigung der Stammesfürsten auf eine nationale Idee, um die Abd-El Kader kreist, führen etwas zu Langatmigkeit. Die Beziehung zwischen Abd-El Kader und Renée ist nicht allein geschwisterlich, aber Knittel zögert wohl, die Anziehungskraft zwischen den Beiden stärker herauszuarbeiten. Wydawnictwo Gutenberg.Str.363.Stan książki bardzo dobry.