O MNIE SPRZEDAJĘ MOJE KOMENTARZE
Proszę o zapoznanie się ze stroną O MNIE (zmiany).
Promocyjna wysyłka przy zakupie na kwotę min. 150zł.
EINHEIT VERSUS VIELHEIT ZUM PROBLEM DER IDENTITÄT IN DER DEUTSCHENSPRACHINGEN LITERATUR Herg. von Grażyna Barbara Szewczyk Wydawnictwo UŚ Katowice 2002, p. 256
Stan: bdb. KSIĄŻKA NOWA. Uwaga Wydawcy: Autorzy zebranych w tomie artykułów podejmują problem tożsamości w literaturze niemieckojęzycznej (niemieckiej, szwajcarskiej i luksemburskiej) XIX i XX stulecia m.in. w piśmiennictwie NRD, twórczości I. Drewitz, Ch. Krachta, F. Hebbela, R. Huch, H. Hessego. Wspomniana kwestia jest rozpatrywana w perspektywie literaturoznawczej, socjologicznej, kulturoznawczej. W tekstach poruszane są różnorodne wątki: kryzys jednostki, przemiany tożsamości kobiet w procesie samorealizacji, konflikty pokoleniowe, przeżycia okresu dzieciństwa... Tytułowe jedność i wielość spinają klamrą pojęć i kategorii temat tożsamości. INHALTSVERZEICHNIS Vorwort (Grażyna Barbara Szewczyk) – p. 7 1. Ewa Jurczyk – Zum Problem der weiblichen Identität in ausgewählten Dramen von Johanna Franul von Weißenthurn – p. 9 2. Ewa Aleksandra Tobiasz – Das biblische Buch Judit und Friedrich Hebbels Judith. Ein Versuch über die Judit(h)-Figuren und ihre Identität – p. 20 3. Renata Dampc-Jarosz – Die Gewalt der Wahrheit. Frauen auf dem Wege zur Selbstbehauptung in den Erzählungen Heinrich von Kleist – p. 35 4. Grażyna Sobik-Krupińska – „Ich glaube, es ist mein wesentliches Ungück, dass ich kein mein bin“: Richarda Huch – künstleriche Identität einer Schriftstellen des Fin de siécle – p. 46 5. Joanna Buczyńska – Hermann Hesse – ein zögernd Genesenden. Unterm Rad im Lichte der Psychoanalyse – p. 60 6. Grażyna Barbara Szewczyk – Weibliche Identitäten. Zur Konzeption der „Neuen Frau“ und der „Neuen Mutter“ in dem nowellenband Sommerlieben von Hedwig Dohm – p. 79 7. Anna Drugacz-Weise – Identitätsstörungen und ihre Aufdeckung in Christiane Groszs Roman Die Tochter – p. 97 8. Anna Drugacz-Weise – Zwischen Identitätssuche und Identotätsverlust: Geschichten vom weiblichen Alltag in der DDR-Frauenliteratur der späten siebziger Jahre – p. 111 9. Renata Dampc-Jarosz – Schauplatz Berlin. Identifikationsversuche in der Großstadt im Romanwerk von Ingeborg Drewitz – p. 129 10. Renata Dampc-Jarosz – „Frau sein“ – die Polarität zwischen Privatem und Öffentlichem in der Romanen von Ingeborg Drewitz – p. 143 11. Ewa Jurczyk – Vier Frauenschicksale in von Machtkämpfen bewegten Jahrhunderten. Tanja Kinkels Überlegungen zum Problem der weiblichen Identität – p. 158 12. Jürgen Röhling – Vergangenheitsbewältigung in den Zeiten der Pop-Literatur. Zu einen Erfolgsroman der neunziger Jahre. Christian Krachts Roman Faserland – p. 170 13. Ewa Aleksandra Tobiasz – Bernhard Schlink: Der Vorleser. Verwaldeltes Identitätsbewußtsein. Verurteilen und Verstehen – p. 188 14. Ewa Mazurkiewicz – „Wo ist das Wort, das alles bindet?“ Paul Nizons literarische Anfänge als Suche nach Identität – p. 201 15. Robert Rduch – „...kein echter Schweizer bin ich, sondern Wetterbrut“. Zur Identitätsproblematik in den Romanen Der Wettermacher und Silber und Salbader von Peter Weber – p. 217 16. Piotr Nazim – Zwischen Selbstbehauptung und Isolation der luxemburgischen Literatur – p. 230 17. Zbigniew Feliszewski – Die Möglichkeiten des Menschen in einer unmöglischen Gesellschaft. Zu fassbinders Film Angst essen Seele auf – p. 240 18. Wacław Miodek – Regionale Elemente im Fremdsprachenunterricht und die Identität des Lerners (bezogen auf Deutsch als Fremdschprache) – p. 248