Ta strona wykorzystuje pliki cookies. Korzystając ze strony, zgadzasz się na ich użycie. OK Polityka Prywatności Zaakceptuj i zamknij X

DIE CHRONIK DER SPERLINGSGASSE - WILHELM RAABE

19-06-2015, 0:21
Aukcja w czasie sprawdzania nie była zakończona.
Cena kup teraz: 9.99 zł     
Użytkownik SIWYDTP
numer aukcji: 5106511483
Miejscowość Ostrołęka
Wyświetleń: 6   

Dodatkowe informacje:
Stan: Nowy
info Niektóre dane mogą być zasłonięte. Żeby je odsłonić przepisz token po prawej stronie. captcha

 
 
Dane kontaktowe
AGENCJA SIWYDTP
UL. WALTERA 6
07-410 OSTROŁĘKA
 
[zasłonięte]@siwydtp.pl
510-[zasłonięte]-553

 

 
Informacje dodatkowe
 Akceptujemy karty - za swoje zakupy zapłacisz też kartą płatniczą

http://photos02.istore.pl/13332/photos/big/<span class=hidden_cl>[zasłonięte]</span>37163.jpg

Płacę z Allegro

Bezpieczny, darmowy i wygodny sposób na płatności internetowe.

http://photos02.istore.pl/13332/photos/big/<span class=hidden_cl>[zasłonięte]</span>37425.jpg

Nie musisz nawet mieć konta w banku.

Dane uzupełnią się automatycznie, a Twój numer rachunku i inne informacje finansowe nie są widoczne dla Kontrahenta.

Możesz płacić razem za kilka przedmiotów, a w razie potrzeby Program Ochrony Kupujących obejmuje cenę zakupu łącznie z kosztami wysyłki.

Najszybciej zapłacisz, jeśli wybierzesz jeden z e-przelewów.
Przeniesiemy Cię prosto do Twojego banku, gdzie zlecisz wpłatę on-line.

http://photos03.istore.pl/13332/photos/big/<span class=hidden_cl>[zasłonięte]</span>37163.jpg

 
Wpłaty można dokonać bezpośrednio ze swojego konta lub na poczcie na jedno z poniższych kont.

BANK ZACHODNI WBK
98 1090 [zasłonięte] 101400
0001 [zasłonięte] 056343

mBANK
47 1[zasłonięte]140 20
0000 [zasłonięte] 3[zasłonięte]3026035

DLA KLIENTÓW
Z ZAGRANICY:
IBAN
PL981[zasłonięte]1014
000[zasłonięte]01[zasłonięte]243

Kod SWIFT (BIC code)
BZ WBK S.A.: WBKPPLPP

 

JAKO JEDNI Z NIELICZNYCH NA ALLEGRO DAJEMY MOŻLIWOŚĆ ZAPŁATY POPRZEZ AMERYKAŃSKI SYSTEM PAYPAL - USŁUGA PRZYDATNA GŁÓWNIE DLA KLIENTÓW Z ZZAGRANICY

Shipping total
World Tariff posts
Polish PAYPAL

http://photos02.istore.pl/13332/photos/big/<span class=hidden_cl>[zasłonięte]</span>37426.jpg

 

 

 

Die Chronik der Sperlingsgasse (1856) ist ein Roman von Wilhelm Raabe.

 

Die Chronik ist der erste Roman Raabes, abgeschlossen 1856, erschienen 1857 und begonnen an jenem 15. November 1854, zu dem auch (ohne Jahresangabe) das Werk selbst beginnt.

Inhalt [Bearbeiten]

 

Als fiktiver Verfasser und Erzähler der Chronik tritt der alte Johannes Wacholder auf, der eine über den Winter in den Frühling reichende Zeitspanne nutzt, seine eigene Geschichte wie die der Menschen jener Straße – der Berliner Sperlingsgasse (in die die gemeinte Spreegasse 1931 dann auch tatsächlich umbenannt worden ist) –, in der auch er zur Miete in einem Haus wohnt, niederzuschreiben:

 

        »Ich bin alt und müde. Es ist die Zeit, wo die Erinnerung an die Stelle der Hoffnung tritt.« (12)

 

Im Ergebnis entsteht so eine durchaus heterogene, teils verschachtelte, teils achronologisch geordnete Chronik, in der ohne Gleichförmigkeit, aber aus innerer Notwendigkeit auf der Folie der fünfziger Jahre des 19. Jahrhunderts, aus der Düsternis alltäglichen Leidens und Elendes sich ein schließlich auch von Glück und Idylle mitbestimmtes Gassengemälde entwickelt, das den Verfasser im Alter, wo nicht zu rechtfertigen, so doch zu wärmen vermag. Dass diese ›Notwendigkeit‹ über das Erinnern des Alten als letztem Lebensquell hinausreicht, erweist dann die im Zentrum der Chronik stehende Liebesgeschichte.

 

Es ist Liebe, die der Verfasser wie auch dessen alter Kinderfreund Franz Ralff zu Marie hegten und die Wacholder auch (melancholisch gefärbt) aufrechterhält, als Freund Franz längst obsiegt hatte, Franz und Marie längst ein Paar geworden waren und aus der Verbindung eine Tochter namens Elise hervorgegangen war. Nach dem frühen Tod der Marie, dem der des Vaters schnell folgte, wurde der Freund als »Onkel« Wacholder Vormund und Erzieher der verwaisten Tochter. Vor seinem Tod hatte der Maler Franz Ralff noch das Portrait seiner Frau vollendet und den Freund um des Kindes willen auch in jene Familientragödie eingeweiht, die einst seiner Mutter Luise widerfuhr und ihm selbst als Verpflichtung aufgegeben blieb: Die Mutter war als junges Mädchen in Abwesenheit des Bruders von einem Grafen Seeburg geschändet worden. Die Folge war Franz, den der Bruder der Mutter, Andreas, nach der Mutter Gramestod dann aufzog – derweil der schändliche Graf verschwunden blieb. (39ff.).

 

Die Geschichte findet eine Parallele, als »Onkel« Wacholder und Mündel Elise an Mariens Grab eine Frau treffen (67), die sich nicht nur als Nachbarin in der Sperlingsgasse, sondern auch als verarmte Tochter des Grafen Seeburg zu erkennen gibt (100ff.). Aus einer zweiten Ehe hat jene Helene Berg einen Sohn Namens Gustav, der zum Ende der Chronik (161ff.) Elisens Mann werden soll – womit die Forderung der letzten Worte von Franzens Oheim Andreas – »... such ihn« – ohne Forschen erfüllt wird.

 

Die für Franz Ralff nicht einmal im Tode nach dem »begrab dein volles Herz und suche – zu vergessen !« (73) erfüllbare Forderung wird in der dem Vergessen gegenläufigen Erinnerung aufgelöst und über die Treue zum »Vaterland« in einen geschichtlichen Zusammenhang gebracht (vgl. 142f.). Das auf Wanderung und Herrschaftswechsel unter den Völkern angelegte und entwickelte Bild (158) kulminiert schließlich nicht im großen Geschichtsentwurf, sondern im Einzelschicksal der Familie des Schuhmachers Burger, dem »... eine ganze Passionsgeschichte vom Gesichte abzulesen war« (159) und den nun Hunger und Elend in die Emigration trieben und den Begriff »Vaterland« so einen ganz anderen Geschmack bekommen ließ: Eines Landes, das zu ›Mutterland‹, zu Heimat wird als aus der Ferne empfundene Sehnsucht, die denen aufkommt, die Not und mangelnde Fürsorge der Obrigkeit aus gerade eben diesem Land vertrieben hatte.

 

Zum Ende der Chronik, die noch einiges an Elend und Not, Krieg und Tod thematisiert, scheint »Was tot war, wird lebendig; was Fluch war, wird Segen« als präsentische Faktizität gerade einmal für Gustav und Elise zu gelten, »die Sünde der Väter wird nicht heimgesucht an den Kindern ...« (100). Aber als Hoffnung und auch als Franz Ralffsches Nichtverpflichtetsein bleibt die Botschaft an alle gerichtet.

 

zitiert nach: Wilhelm Raabe, Werke in zwei Bänden, hg. v. Karl Hoppe, Band 1: Erzählungen, Zürich o.J.

Ausgaben [Bearbeiten]

 

Wissenschaftliche Ausgabe: Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1965 (Sämtliche Werke, Bd. 1). [Sog. "Braunschweiger Ausgabe"]

 

Leseausgabe: Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Frankfurt am Main : Ullstein, 1995. ISBN 3[zasłonięte]548-239-2

 

Hörbuchausgabe: Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlingsgasse. Marburg/Lahn : Hörbuchproduktionen. ISBN 3-89[zasłonięte]-110-4

 

 

 
http://photos03.istore.pl/13332/photos/big/<span class=hidden_cl>[zasłonięte]</span>37432.jpg
 
Przesyłki staram się wysyłać jeszcze tego samego dnia po zaksięgowaniu przelewu lub dnia następnego.
 
Jeśli 
po otrzymaniu
przesyłki nie będziesz do końca zadowolony z zakupionego produktu,
skontaktuj 
się z nami

Wszystkie informacje potrzebne do sfinalizowania aukcji znajdą się w e-mailu który otrzymasz po wygraniu aukcji od serwisu allegro. numery konta także na stronie O MNIE oraz poniżej

Proszę zapoznać się z warunkami sprzedaży dostępnymi na stronie
"O mnie"

Zobacz inne moje aukcje (siwydtp):