Ta strona wykorzystuje pliki cookies. Korzystając ze strony, zgadzasz się na ich użycie. OK Polityka Prywatności Zaakceptuj i zamknij X

DER BETONBAUER mosty schody beton itd. KUPFER 1939

11-05-2015, 21:47
Aukcja w czasie sprawdzania była zakończona.
Aktualna cena: 39.99 zł     
Użytkownik Ohadron
numer aukcji: 5332553016
Miejscowość Kraków
Wyświetleń: 4   
Koniec: 11-05-2015 20:30:28
info Niektóre dane mogą być zasłonięte. Żeby je odsłonić przepisz token po prawej stronie. captcha

Dostawa i płatność

 

Płatność z góry
  • Przelew bankowy
  • List polecony ekonomiczny...................7,50 zł

     

     

  • List polecony priorytetowy.................. 11,00 zł

     

     




    Wyślij e-maila do mnie - kliknij

     


     PRZEJDŹ DO SPISU TREŚCI - KLIKNIJ

    Nachdem die ersten 3 Bandę des ,,Betoiibauersil dem Gebrauch iibergeben waren, habe ich schon in den Wochen nach dem Erscheinen so viele Anerkennungen seitens der Fachkreise erhalten, dafl ich mich freudig bemiiht habe, mit der Herausgabe des vierten Bandes eine weitere Liicke im Fachschrifttum iiber Betonbau auszufiillen. Der Betonbauer muB technisch wie auch wirtschaftlich mit allen vorkommenden Schal-, Bewehrungs- und Betonierungsarbeiten vertraut sein, Wenn er aufóerdem noch wasser-dichten Putz und Zementestrich anfertigen soli, so beweisen diese Anforderungen, da!3 von diesem jungen Beruf sehr viel verlangt wird. Diese Forderung ist berechtigt, denn nur der ist technisch und wirtschaftlich leistungsfahig, der den Bauteil einschalen, bewehren, betonieren, ausschalen und gegebenenfalls putzen kann. In den bereits vorliegenden Banden wurden die Schalarbeiten behandelt. Im neuen Band werden die Bewehrungsarbeiten behandelt und das Werkzeug, die Entwicklung des Stahlbeton-baues, der Werkstoff Stahl, das Langen, Biegen, Verlegen, Knoten und Strecken der Stabe, die Gesetze der Decken, Wandę, Balken, Saulen usw. beschrieben. In bewuBter Erkenntnis der handwerklichen Notwendigkeit habe ich versucht, das Verstandnis fiir die statische Wirksamkeit von Beton und Stahl zu wecken, zu pflegen und zu verankern. Meines Erachtens muB der Betonbauer, der Neubau- und Umbauarbeiten verrichten soli, befahigt sein, die Wirksamkeit der Werkstoffe zu erfiihlen und zu beurteilen. Keines-wegs soli er statische Berechnungen aufstellen, wohl aber soli er erfassen und crklaren konnen, wo Zug-, Druck-, Schub-, Biege-, Knickspannungen usw. auftreten.   Kann er
     
    der betonbauer band IV 00

    der betonbauer band IV 01

    der betonbauer band IV 02

    der betonbauer band IV 03

    der betonbauer band IV 04

    der betonbauer band IV 05


    image hosting no register

     
    Oprawa:
    miękka
    Format:
    21x29
    cm
    Ilość stron:
    136
    str.
    Stan:

    +db przytarcia okładki, zagięcia górnego rogu stron
    Tytuł / autor / wydawnictwo

    Die Bewehrungsarbeiien
    Werkzeug i AUgemeines iiber Zement und Beton i Der Werkstoff Stahl i Bewehrung der Platien-Decken i Wdnde i Balken i Sdulen, Rammpfdhle usw.   i   Treppen   i   Briicken
    Mit 163 Abbildungen, 9 Tabellen und 1 Tabellenheft
    Von
    C.  KUPFER
    Bauingenieur
    3. durchgesehene  Auflage
    Otto Elsner Yerlagsgesellschaft - Berlin - Wien - Leipzig
    1939


     Spis treści:

    Inhalt des vierten ttanaes
    Seite
    Vorwort.........................................................        5
    I. Das Werkzeug der Betonbauer fiir die Bewehrungsarbeit (Abb. 1—7)
    1. Eigentum des Betonbauers (Abb. 1)...........................      17
    a)  Flechterzange/Zangenreparatur............................      17
    b)  Zollstock................................................      17
    c)  Ólkreide.................................................      17
    d)  Schublehre..............................................      17
    2. Eigentum der Betriebsfirma (Abb. 1—7)   ......................      17
    a)  Zwingen.................................................      18
    b)  Dorne___, z.............................................      18
    c)  Handbiegemaschinen/Apparate............................      18
    d)  Elektrische Biegemaschinen...............................      19
    e)  Bolzenschneider/Drahtschere..............................      20
    f)  Stahlschneider...........................................      22
    g)  Elektrische Schneidemaschine.............................      22
    h) Bindedraht............................   .................      22
    i) Unterlags- und Abstandsklotze...............   . ,.....   , . . .      22
    k) Zeichnungen....................... . . .   .     ......,.........      23
    3. Werkzeugpflege................. ,.................... - -      23
    II. Beton und Bewehrung, Allgemeines fAbfo. S—10)
    1. Zement j Beton..............................................      24
    2. Beton Z Bewehrung..........................................      24
    3. Funktionen des Betons und des Stahis . . . ,...................      26
    III. Der WerkstoH Stahl im Stahlbetonbau (Abb. 11-44)
    A.  Das Lagern der Stahlstabe
    B.  Das Haften von Beton und Bewehrung/die Rostgefahr
    1. Walzhaut, loser Rost, Staub, Ole, Fette und dergl..............      27
    2. Fester Rost (Gefahr einer Querschnittverminderung)...........      27
    3. Zementschlampe ZHaften/Rostschutz  ..........................      28
    4. Volumenvermehrung durch Rosten der Stabe.................      28
    5. Warmewechsel/Ausdehnungskoeffizient, Bewegungsfugen........      28
    C.  D e r W e r k s t o f f S t a h 1 (Abb. 11-13)
    1. Zusammensetzung, EinfluB von C, Dehnung usw...............      29
    2. „Stahl11; seine Bezeichnung und seine Eigenschaften...........      30
    a) Die Elastizitat des Stahis und ihr EinfluB..................      30
    Seite
    b)   Proportionalitatsgrenze des Stahls.........................      30
    c)  Streckgrenze des Stahls..................................      30
    d)  Mindestzugfestigkeit des Stahls............................      31
    e)  Dehnung des Stahls......................................      31
    D. Die Bewehrungsstahle (Abb.  14—44)
    1. Rundstahlbewehrungen  .....................................      32
    a)  St. 37 = Betonstahl I....................................      32
    Mindestzugfestigkeit — Streckgrenze — Statisch zulassige Be-anspruchung = oe — n-fache Sicherheit — Bruchdehnung — Faltversuch   —   Der StoB   der   Stabe   aus   B. I I Uberdecken
    — Spannschlosser — SchweiBen — Zugglieder I StoB
    b)  Torstahl 42 = Betonstahl Illb............................      34
    Herstellung — Haftfestigkeit — Bruchdehnung — Gtiteprobe — Walzensinter/Rost — Mindestzugfestigkeit — Statisch zulassige Beanspruchung — Streckgrenze — Zug- und Druckstabe — Falt-versuch   —   StoB  des Torstahls I Uberdecken   —   Schweifien unzulassig! — Gleichzeitige Verwendung verschiedener Stahl-arten — Abmessungen
    c)   „Hochwerliger Betonstahl11 = BetonsSahl Ila................      36
    Streckgrenze  — Statisch  zulassige Beanspruchung —  Bruchdehnung   —   Faltversuch   —   StoS   des   hochwertigen   Beton-stahls I Uberdecken   —   Eingewalzte   M;vV.-:-v   —   Bsion-  und Stahlfestigkeit
    d)  „Drillwulststahl NS 42U = Betonsiab!  UU-................      38
    Begriffsbestimmung  —  Herstellung   -   A:              ::elt —  Zuge-
    lassene Werte — Streckgrenze — Zug               uekstabe — Falt-
    versuch — StoBausbildung — SchweiBbia
    e)  Nockenstahl = Betonstahl IV a (Abb. 24)...................      39
    Begriffsbestimmung — Streckgrenze —  Haftfestigkeit — Herstellung — Festigkeitseigenschaften und zugelassene Werte — StoB des Nockenstahls
    f)  Siemens-Martin-Stahl.....................................      40
    Beton- und Stahlfestigkeit  —  StoB des Siemens-Martin-Stahls
    2. Fertige Bewehrungsgeflechte (Abb. 25—34)....................      40
    Vorziige der fertigen Bewehrungen - Positionen - Bewehrungs-rollen in StraBendecken
    a)   Das Baustahlgewebe = Betonstahl IV b (Abb. 25—28)........      41
    Zugfestigkeit   -   Streckgrenze   -   Statisch   zulassige   Beanspruchung — Bruchdehnung — StoB des Baustahlgewebes
    b)   Geflechte.    Betonierung und Maschinen (Abb. 29-34).......      43
    3. Stahlsaitenbeton (Abb. 35-42)...............................      44
    4. (111 g 14) Grundsatze fiir die bauliche Durchbildung (Abb. 43 u. 44)     44
    Seite
    IV. Die Arten der Bewehrungsstabe und das Biegen derselben (Abb. 45—77)
    A.  Die Arten der Bewehrungsstabe  (Abb. 45—49)
    1. Zugstabe (Tragstabe) und Haken.............................      49
    a)  Gerade Stabe............................................      49
    b)  Aufgebogene Stiibe  . .,...................................      49
    Geknickte Zugstabe an einspringenden Ecken
    c)  Haken..................................................      50
    Hakenwirksamkeit -   Hakenform  -  Biegen  des Hakens urn
    2,5 oder 5 d — Hakenlange
    2. Verteilungssta.be = Querbewehrung..........................      51
    a)  Verteiler................................................      51
    Zweck — Starkę und Anzahl der Verteiler — Die Umrechnung
    —  Lagę der Verteiler
    b)  Biigel...................................................      52
    Offene Biigel — Geschlossene Biigel — Randbiigel — Steckbiigel
    —  Biigelabstand
    B.  Die Anfertigung der Bewehrungsstabe  (Abb. 49-77)
    1. Das Ausziehen der Sta.be aus der Zeichnung . . ,..............      52
    a)  Positionsnummer/Positionsmarke/Sign!:-1.v    l          .              ....      54
    b)  Lesen der Zeichnung: Position, Starkę,              .. ,     .     .    .:i-jge, abgebogene Lange bei geraden Staben , . . . ,..........,.....      54
    c)  Aufgebogene Stabe.......................................      54
    d)  Schwenken der aufgebogenen Stabe.......................      55
    e)  Skizzieren..........................   . . . ..................      55
    f)  Anfertigen der Positionsmarken/Bundeln...................      55
    2. Die Priifung der Stahle/Fal^ersuch urn 2d (Abb. 11, i 2,15 und 50)
    a)  Zugzone, Neutrale Zone, Druckzone, Zugrisse, Absprengungen Quetschfalten............................................      55
    b)  Elastizitat/Streckgrenze...................................      56
    c)  Abbiegen der Haken fiir die Bewehrung um 2XJ2 und 5 d . .      56
    3. Das Langen der Stabe/Schnittlange (Abb. 6, 7 und 51).........      56
    a)  Langen mit dem Bolzenschneider — Drahtschere............      56
    b)  Langen mit dem Stahlschneider — Stahlschere..............      56
    c)  Langen mit der elektrischen Schneidemaschine.............      57
    4. Das Biegen der Stabe (Abb. 52-77)  . ........................      57
    a)  Vorbereitende Arbeiten..................................      57
    Ausziehen   aus   der Zeichnung   —   Messen der Stahlstabe — Faltversuch — Langen
    b)  Das Biegen ohne Apparate und Maschinen................      58
    Biegen  mit  Dorn  und  Zwinge  —  Biegen  mit  2  Zwingen — Strecken der Sta.be mit Zwingen
    c)  Das Biegen mit Apparaten und Maschinen.................      59
    Priifen der Biegeapparate auf Aufziehen — Antragen der Biege-marken — Biegen an der Biegebank — Lagę der Biegeplatte — Biegen an der elektrischen Biegemaschine
    d)  Biegen der einzelnen Stabarten...........................      62
    a) Biegen der aufgebogenen Stabe — fi) Rundę Biegungan —
    y) Biegen der Haken — Probebiegung — Biegen der Haken um 272 und 5d — Lagę der Biegemarke — ó) Biegen der Biigel — Allgemeines — Theoretische und praktische Schnittlange — Biegen der Biigel I vorgetragenes MaB — Kein Aufziehen — Aufziehen — Biegeabschnitte 1 bis 5 — Hakenlange — Biegen der Biigel/mit zuriickgerechnetem MaB — Kein Aufziehen — Aufziehen — Biegeabschnitte  1 bis 5
    e)  Strecken der abgebogenen Sta.be an der Biegebank.........      69
    SchluBbemerkung zum Biegen: Biindeln
    V. Das Knoten der Stahlstabe (Abb. 78—87)
    1. Werkzeug und Materiał zum Knoten....................... .      70
    a)  Flechterzange............................................      70
    b)  Flechterdraht............................................      70
    Drahtart und -starkę — Arbeitslange
    2. Knotenarten und ihre Ausfiihrung...........................      71
    a)  Eckschlag — doppelter Eckschlag.........................      71
    b)  Nackenschlag —  doppelter Nackenschlag..................      72
    c)  Kreuzschlag — doppelter Kreuzschlag.....................      73
    d)  Rutschschlag — doppelter Rutschschlag....... .   ...........      73
    e)  Der Verbinder „Stabil11..................................      73
    VI. Die Bewehrung der Platten — Decken (Abb. SS    l i 3)
    A. TheoretischeErklarungen
    1. Allgemeines................................................      74
    2. Beton/Druck und Stahl/Zug................................      74
    3. Belastungsfalle und die hierdurch geforderte Lagę und Wirksamkeit
    der Stahleinlagen...........................................      74
    a)  Frei aufliegende Platte (Decke)............................      74
    Wirkende Krafte  — Einheitliche Bezeichnung im Stahlbeton-
    bau — Auftretende Spannungen — Bewehrung: DruckzoneZ Zugzone, Tragstabe/Yerteilungsstabe — Yerteilerlage/Bettungs-maB/Unterlagsklotze, Knoten der Yerteiler/Tragstabe
    b)  Die eingespannte Platte (Decke)...........................      77
    Wirkende Krafte und auftretende Spannungen — Bewehrung
    Igerade und aufgebogeneTragsta.be - Aufbiegung/Schubspannun-gen — yerteilerlage/BettungsmaB, Unterlagsklótze, Knoten usw.
    c)  EingespanntePlatte(Decke) mitwechselseitigenBeanspruchungen
    wie Auftrieb usw.........................................      79
    Gleichstarke Krafte, dann Beton — Ungleichstarke Krafte, dann Stahlbeton — Starkę der oberen und unteren Bewehrung — Verteiler usw. — Bocke fFroschej/Abstandshalter
    d)  Kreuzbewehrte Platten....................................      80
    In
    e)  Durchgehende (kontinuierliche) Platten.....................      82
    Wirkende Krafte   —   Spannungen und  Bewehrung —  Licht-weite — Stiitzweite
    f)  Kragplatte, einseitig eingespannt...........................      83
    g)  Kragplatte als Auslegerplatte — Bewehrung................      83
    B.  Die stahlbewehrten  Beton- und  Stahlsteindecken
    1. Allgemeines................................................      84
    2. Deckenarten...............................................      84
    a)  Stahlbetondecken........................................      84
    Starkę   -   Pilzdecken   —   Durchfahrten   —   BettungsmaG  — Auflagertiefe
    b)  Stahlsteindecken.........................................      85
    Starkę —  Beanspruchung — Verteilung der Stahleinlagen — Abstand der Sta.be in den Fugen —  Stahl in der Betondruck-schicht   —   BettungsmaBe    —  Schutzschicht  —  Verlegen  der Steine — Stutzenmoment — Auflagertiefe — Betonieren der Stahlsteindecken   und Nachbehandlung —   Pflegen nach dem Betonieren
    c)  Stahlbetonrippendecken..................................       87
    Plattenstarke — Plattenbewehrung — Rippenstarke — Rippen-bewehrung   —   Querrippen  — Rippeubuge!  —   AuHagertiefe
    d)  Baustahlgewebe/Rippendecken; Druckverteilur;;|sbevvehsutig.   .      89
    e)  Benzinger-Decke . ..................................        89
    C.  Z u m V e r 1 e g e n und Knoten der B e c k s n b z a .? h r u n g
    a)  Verlegen und Knoten der Tragsta.be I VerteJler............ . .      90
    Kreuzbewehrung — Unter- und Obersta.be — Bockc
    b)  BettungsmaG — Unterklotzen.............................      91
    c)  Mindestbewehrung der Decke I Bewehrung der Platten.......      91
    Deckentrageisen parallel zu den Balken — Stofien der Stabe —-Umrechnen der Stabąuerschnitte
    VII. Die Bewehrung der  Wandę  (Abb. 114-120b),   besonders bei Behaltern
    A. TheoretischeErklarungen
    1. Allgemeines, Bedeutung des Baugrundes . . .....................      93
    a)  Guter Baugrund, gegebenenfalls keine Bewehrung...........      93
    b)  Schlechter Baugrund — Fundamente/Bewehrung und Rammung     94
    2. Behalterwande; seitlich wirkende Krafte u. auftretende Spannungen     94
    a)  EinseitigerWanddruck/freistehende Behalter/Aufóenbewehrung     94 \                            Horizontale Biegespannungen — Vertikale Biegespannungen
    b)  Beiderseitig beanspruchte Behalterwande...................      96
    c)  Die Einwirkung der Behalterformen.................... . . .      96
    Rundę Formen — Vier- und vieleckige Formen
    3. Freistehende WandeZ Mauern................................      97
    4. Die Aufnahme der auftretenden Spannungen.................      97
    Wandvouten—YertikaleWandrippen—HorizontaleWandrippen
    B. Das Bewehren der Wandę, besonders bei Behaltern Tragstabe ZVerteiler — Innen- und Aufienbewehrung — Rundę Behalter — Oberflachenbewehrung/Torkretierung...........      98
    VIII. Die Bewehrung der Balkcn (Abb. 121—133)
    A.  Theoretische Erklarungen
    1. Allgemeines................................................    100
    a)  Was bezeichnen wir als Stahlbetonbalken?  ................     100
    b)  Balkenąuerschnitt........................................     100
    c)  Balkenbezeichnung nach der Lagę des eingebauten Balkens..     101 Mittige Balken/beiderseitiger DeckenanschluB —   Deckentrag-stabe — rechtwinklig zum Balken — Deckentragstabe — parallel zum Balken —  Randbalken — einseitiger DeckenanschluB
    d)  Balkenbezeichnung nach dem Zweck......................     102
    Hauptbalken   —   Nebenbalkeh,   Stichbalken,   Zwischenbalken, Kragbalken
    2. Belastungsfalle— BedingteLage und Wirksamkeii derStahleinlagen    103
    a)  Frei aufliegende Balken..................................    103
    Wirkende Krafte und auftretende Spannungen — DruckzoneZ Zugzone,    Abscheren,   Tragstabe,   Bugel    —     Abscheren    — Scherbiigel — Die Betondeckung aller Siahleinlagen
    b)   Der eingespannte Balken.................................     104
    c)  Durchgehende (kontinuierliche) Balken....................    105
    Wirkende Krafte, auftretende Spannungen  -   Stutzenmomente
    — Druckzone jZugzone, Abscheren, TrsgsUlbe  und Bućel
    d)  Der Kragbalken.....................................    106
    Wirkende Krafte - Auftretende Spannungen — Aufnahme der Spannungen — Tragsta.be/Biigel
    B.  Zum Verlegen und Knoten der Balkenbewehrung
    a)  Das Verlegen und Knoten der Tragstabe/Biigel.............     107
    Stellen der Bugel — Biigelabstande
    b)  Verlegen der Tragstabe...................................    107
    c)  Abstande der Tragstabe und Tragstablagen.................    107
    d)  StoB der Stahlstabe......................................     107
    e)  Bocken oder Aufhangen der Balkenoberstablagen   ..........    108
    f)  Knoten der Tragstabe/Biigel und Yerteilerstabe/Biigel.......     108
    g)  SchlieGen der Biigel......................................     108
    h) BettungsmaB  der Balken- und Saulenbiigel.................     108
    IX. Die Bewehrung der Saulen (Abb. 133-143) A. Theoretische Erklarungen
    1. Allgemeines................................................    109
    a)  Begriffsbestimmung.......................................     109
    b)  Formen . ^...............................................    109
    c)  Starkę der Saulen.......................................     109
    Seite
    2. Belastungsfalle, Lagę und Wirksamkeit der Bewehrung........    109
    a)  Mittig belastete  Saulen  — Wirkende  Krafte  — Auftretende Spannungen.............................................    109
    b)  AuBermittig belastete Saulen (Randsaulen).................    111
    Knicken — Knickdrittel — Randsaulen
    B.  Bewehrung und Bewehrungsarbeiten
    1. Die Saulenstabe und Btigel..................................    112
    a)  Vorbereitungen..........................................    112
    b)  Tragstabe — Form und Haken............................    112
    c)  Saulenbiigel — Biigelabstand..............................    113
    d)  Biigeldiagonalstabe.......................................    113
    e)  Hilfsstabe...............................................    113
    f)  SaulenstoB/Saulenhals................................... .    113
    g)  Pilzsaule, Pilzkopf, Pilzdecke..............................    114
    h) Rahmenkonstruktionen...................................    115
    2. Die Arbeiten des Flechtens und Verlegens...................    115
    a)  Flechten auf Bocken bzw. in der Schalung................    115
    b)  Verlegen................................................    115
    c)  Knoten..................................................    116
    d)  Diagonal ZQuerverbindungsstabe........................    116
    .    e) Abstandsklotze  ..........................................    116
    f) Rahmenkonstruktionen.............                         ..........    116
    C.  Rammpfahlgeflechte (Abb. 144—145)
    1. Mit fertig gebogenen Stahleinlagen......... . , . . , . . ...........    117
    a)  Spreizen I Knoten.........................................    117
    b)  Kopf- und FuBspiralen...................................    117
    c)  Die Diagonalstabe........................................    117
    d)  Die Aufhangebiigel.......................................    117
    2. Pfahle mit ungebogenen Staben.......................:......    119
    3. Nahen der Tragstabe I Spiralen...............................    119
    4. Bohrpfahle.................................................    119
    X. Treppcn (Abb. 146 und 146a)
    Podesttreppen — Schwungtreppen...........................    120
    XI. Brucken (Abb. 147-148)
    Baustahlgewebe/Schutzschichtbewehrung......................    122
    SchluBwort...........................................................    122
    Tabellen (1—9).................................................. 123-136
    Beilagen: Baustahlgewebe

    Zdjęcia / rysunki / ilustracje:

    rys.

    Powrót do zdjęć


     

    Dodaj do ulubionych Sprzedających

    Dodatkowe informacje w zakładce "strona o mnie"

    Pozostałe książki - moje aukcje


    Zdjęcia/skany poddane kompresji - mogą występować charakterystyczne zniekształcenia - zwłaszcza wokół liter.

    jhhbsfbhbabbfbbbhhx15w01w

    [DANE_EU]5mBtnRT6cfyWsmz926REAFAmj92mH6cQmIQ4Y3kcm7qDxkgxf06sM/bMEs55ZGa5UIx5yeVoaFIRyUHZ0R5nA9KTgAnw+2aSNAiaHeYyuRdhT7ofp5QMK4nTCdJYxzDfdO6B+h9It1JnNLwa65FoJQ==[/DANE_EU]