UNIKATOWA PONAD 100 - LETNIA ORYGINALNA PUBLIKACJA
Z DZIEDZINY GÓRNICTWA NA GÓRNYM ŚLĄSKU
NA TEMAT PODSADZEK I NAJNOWOCZEŚNIEJSZYCH
W TYM CZASIE TECHNIK PODSADZANIA WYROBISK GÓRNICZYCH
Obejmuje zakres począwszy od wydobywania surowców (m.in. piasku w okolicach Przezchlebia) poprzez transport i szczegółowe rozwiązania techniczne w ówczesnych kopalniach Górnego Śląska.
Liczne ilustracje (fotografie i rysunki) mogą zainteresować nie tylko pasjonatów górnictwa i pojazdów szynowych, ale także osoby interesujące się przeszłością Górnego Śląska.
Publikacja wydana została w 1913 roku w Katowicach (Kattowitz) w języku niemieckim (czcionka normalna)
przez Górnośląski Związek Przemysłowców Górniczo-Hutniczych
Oberschlesischen Berg- und Hüttennmännischen Verein
Całość w oryginalnej sztywnej oprawie z tłoczeniami i złoceniami, stron VI + 72, 66 unikatowych ilustracji w tekście (fotografie i rysunki), format publikacji ok. 25 cm x 18 cm
Oryginalny tytuł i dane bibliograficzne :
Der gegenwärtige
Stand des Spülversatzverfahrens
in Oberschlesien.
Zum XII. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage Breslau 1913
herausgegeben vom
Oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen Verein
Bearbeitet von
Bergassessor Kurt Seidl, Kattowitz
Kattowitz 1913.
Selbstverlag des Oberschlesischen Berg- und Hüttenmännischen Vereins, E. V.
[ na oryginalnej oprawie dodatkowy wytłoczony złocony napis :]
Anlage-Band I zu :
Der Oberschlesische Industriebezirk.
Egzemplarz z nieaktualnymi skreślonymi starymi niemieckimi pieczęciami Szkoły Górniczej w Tarnowskich Górach
OBERSCHLESISCHE BERGSCHULE ZU TARNOWITZ
i kolejnej w Pyskowicach (zapewne po podziale Górnego Śląska) :
Oberschlesische Bergschule zu Peiskretscham O/S
a także powojenne pieczęcie i numery biblioteczne jednej z bibliotek naukowych (w tym o wycofaniu z księgozbioru).
Na stronie tytułowej liczne stare podpisy kolejnych użytkowników publikacji (w większości ołówkiem)
Poniżej tekst oryginalnej przedmowy :
Vorwort.
Daß unter den Festschriften, welche unser Verein den Teilnehmern am diesjährigen Allgemeinen Deutschen Bergmannstage überreicht, auch eine Arbeit über den gegenwärtigen Stand des Spülversatzverfahrens in Oberschlesien nicht fehlen durfte, wird einer besonderen Begründung kaum bedürfen. Ist doch Oberschlesien derjenige Bezirk, von welchem aus das Spülversatzverfahren seinen Ausgang genommen und wo es bis jetzt auch seine reichste Ausbildung erfahren hat. Wenn nun auch bereits in dem „Handbuch des oberschlesischen Industriebezirks" (Band II der großen Festschrift zum XII. Allgemeinen Deutschen Bergmannstage) das Spülversatzverfahren in gewissen Grenzen Berücksichtigung gefunden hat, so durfte gleichwohl angenommen werden, daß bei der unausgesetzten Verbesserung und Vervollkommnung des Verfahrens seine besondere Monographie über diesen Gegenstand nicht nur den Teilnehmern am Bergmannstage, sondern auch den Berufsgenossen, welche alljährlich unser Revier eigens zum Studium des Spülversatzverfahrens besuchen, von Interesse und praktischem Wert sein werde.
Kattowitz, im Juli 1913.
Oberschlesischer Berg- und Hüttenmännischer Verein.
Der Vorstand: Williger.
Die Geschäftsführung: Dr. H. Voltz. Knochenhauer.
[SPIS TREŚCI]
Inhaltsverzeichnis.
Vorbemerkung
I. Umfang, Anwendungsgebiet und Kosten des Spülversatzverfahrens in Oberschlesien
II. Beschaffung des Versatzgutes
1. Abspritzverfahren 2. Baggerbetrieb 3. Schleppbahnen
III. Spültechnik
1. Einspülvorrichtungen 2. Rohrleitungen
IV. Abbautechnik
1. Pfeilerbau 2. Querbau 3. Stoßbau
V. Versatztechnik
1. Trennung von Versatz und Spülwasser 2. Spülwasserklärung
SPIS ILUSTRACJI [fotografie i rysunki] :
Abb. 1. Sandgewinnung im Abspritzbetrieb. Steinkohlenbergwerk Ludwigsglück I. [fot.] Abb. 2. Monitor von Gebr. Körting Abb. 3. Hochbagger der Lübecker Maschinenbauanstalt A.-G. für 200 cbm Stundenleistung [fot.] Abb. 4. Hochbagger mit zwei schrägstehenden Eimerleitern. Ewaldschacht der Myslowitzgrube [fot.] Abb. 5. Hochbagger mit schwenkbarem Oberwagen, Bauart Caesar Wollheim. Gotthardschacht [fot.] Abb. 6. Hochbagger mit niedergehender Eimerkette, Bauart Caesar Wollheim. Steinkohlenbergwerk Max [fot.] Abb. 7. Tiefbagger der Lübecker Maschinenbauanstalt für 200 cbm Stundenleistung. Fiskalische Sandgewinnung bei Preschlebie [fot.] Abb. 8. Gleisrückmaschine System Arbenz-Kammerer. Fiskalische Sandgewinnung bei Preschlebie [fot.] Abb. 9 und 10. Konstruktionseinzelheiten der Gleisrückmaschine Abb. 8. Abb. 11. Drehscheibenlöffelbagger mit elektrischem Antrieb, Bauart Carlshütte. Steinkohlenbergwerk Richterschächte (Parkschacht) [fot.] Abb. 12. Drehscheibenlöffelbagger mit elektrischem Antrieb, Bauart Menck & Hambrock. Heinitzgrube [fot.] Abb. 13. Eisenbahnlöffelbagger von Menck & Hambrock, fertig zum Eisenbahntransport [fot.] Abb. 14. Eisenbahnlöffelbagger von Menck & Hambrock für 500 cbm Stundenleistung. Fiskalische Sandgewinnung bei Preschlebie [fot.] Abb. 15. Eisenbahnlöffelbagger der fiskalischen Sandgewinnung bei Preschlebie. (Vergl. Abb. 14.) [fot.] Abb. 16 bis 18. Selbsttätiges Gleisvorrücken des Löffelbaggers mit Seitenstützen, nach Menck & Hambrock Abb. 19. Bodenentlader für 3,5 cbm Inhalt, Bauart Orenstein & Koppel. Gieschegrube Abb. 20. Seitenentlader für 5 cbm Inhalt, Bauart Linke-Hofmann-Werke. Ferdinandgrube [fot.] Abb. 21. Vierachsiger Selbstentlader für enge Kurven, Inhalt 5 cbm, Bauart Orenstein & Koppel. Gieschegrube Abb. 22. Selbstentlader von van der Zypen & Charlier. Fiskalische Sandbahn Abb. 23. Automatische Entladung der Selbstentlader der fiskalischen Sandbahn. (Abb. 22.) Abb. 24. Entladebrücke am Glückaufschacht der Grube Königin Luise. Ein Sandzug bei der Entladung [fot.] Abb. 25. 200 PS.-Lokomotive zum Sandtransport, Bauart Linke-Hofmann-Werke. Ferdinandgrube [fot.] Abb. 26. Lokomotive der fiskalischen Sandbahn von 80 t Dienstgewicht. Bauart Borsig [fot.] Abb. 27. Die fiskalische Sandgewinnungsanlage bei Preschlebie [fot.] Abb. 28. Vorratsbehälter und Einspülvorrichtung am Marieschacht, Myslowitzgrube Abb. 29. Silo am Carnallschacht der Grube Königin Luise. Abspritzen sandig-lehmigen Versatzguts [fot.] Abb. 30. Einspülvorrichtung für lehmhaltiges Spülgut am Parkschacht des Steinkohlenbergwerks Richterschächte Abb. 31. Heizbarer Silo für Spülversatzgut auf der Maxgrube. Abspritzbetrieb mittels Monitoren Abb. 32. Elektrisch angetriebene Preßwasserpumpen am Sandversatzschacht (Ewaldschacht) der Myslowitzgrube. 1 : 250 Abb. 33. Separations - und Zerkleinerungsanlage für Spülversatzgut auf der Maxgrube Abb. 34. Schnitt AB der Abb. 33. Abb. 35. Kreiselbrecher, Bauart Humboldt Abb. 36. Kreiselbrecher Bauart Symons (Fr. Krupp A.-G., Grusonwerk) Abb. 37. Spülversatzrohr mit Porzellanfutter Abb. 38. Ovales Spülversatzrohr mit Walzeisenfutter. Kleines Profil Abb. 39. Ovales Spülversatzrohr mit Walzeisenfutter. Großes Profil Abb. 40. Abb. 41. Abb. 42. Krümmer- und Segment-Normalstücke der Myslowitzgrube Abb. 43. Schachteinlaufkrümmer mit auswechselbarer Verschleißplatte. Friedensgrube Abb. 44. Schachtfußkrümmer mit Verschleißfutter. Übergang von der kreisrunden Schachtleitung zur ovalen Fernleitung Abb. 45. Horizontalkrümmer mit Verchleißfutter für geringe Ablenkung Abb. 46. Streichender Pfeilerbau beim Spülversatzverfahren. Grundriß eines Abschnittes und (in verkleinertem Maßstab) eines Abbaufeldes Abb. 47. Einführung des Spülversatzes in den ausgekohlten Abschnitt beim Pfeilerbau Abb. 48. Zimmerung einer im Versatz auszusparenden Strecke Abb. 49. Aussparung einer gemauerten Strecke im Versatz Abb. 50. Nachträglicher Verhieb eines Bremsbergsicherheitspfeilers mit Spülversatzabbau unter Aussparung des Bremsberges und des Fahrortes. (Delbrückschächte, Schuckmannflöz.) Abb. 51. Zimmerung beim Querbau mit Spülversatz. 1 : 200 Abb. 52. Stoßbau mit Spülversatz. (Myslowitzgrube.) Abb. 53. Scheibenstoßbau mit Spülversatz. Ausrichtung der zweiten Scheibe durch eine Söhlige aus der ersten Abb. 54. Scheibenstoßbau der Myslowitzgrube. Abbau eines 12 m-Flözes in drei Scheiben Abb. 55. Stoßbau mit Spülversatz auf der Maxgrube Abb. 56. Streichender Verschlag beim Stoßbau der Maxgrube Abb. 57. Schwebender Verschlag beim Stoßbau der Maxgrube Abb. 58. Zimmerung zur Aussparung der Rohrschwebenden beim Stoßbau der Maxgrube (Abb. 55) Abb. 59. Spülversatzverschlag. 1 : 50 Abb. 60. Schwebendes Klärsystem. Cleophasgrube Abb. 61. Kläranlage mit pneumatischer Schlammförderung. Steinkohlenbergwerk Hedwigswunsch Abb. 62. Schema einer Mammutbaggeranlage nach dem Dreikessel-System Abb. 63. Pneumatische Schlammförderung mit Mammutbagger (Dreikessel-System). Steinkohlenbergwerk Richterschächte Abb. 64. Pneumatische Schlammförderung der Gräfin Laura-Grube Abb. 65. Klärsystem mit pneumatischer Schlammförderung. Gieschegrube Abb. 66. Pneumatische Schlammförderung zur Reinigung von Streckensümpfen. Königin Luise-Grube, Westfeld, Stollensohle
Oferowany egzemplarz przetrwał ponad 100 lat i jest w stanie jak na fotografiach do aukcji (z uwagami jak wyżej). Zachowana oryginalna oprawa z wytłoczeniami i złoceniami. Przetarcia i drobne uszkodzenia oprawy. Na oprawie i karcie tytułowej wpisany numer 18. Na przedniej wyklejce odręczne stare wpisy ołówkiem w języku niemieckim. Wewnątrz publikacji liczne podkreślenia w tekście, zaznaczenia i dopiski w języku niemieckim zarówno ołówkiem jak i atramentem (większość ołówkiem). Typowe po tylu latach zaplamienia czytelnicze.
W przypadku dodatkowych pytań proszę o wiadomość przed zakupem. Nie wysyłam za pobraniem !
|
|
|
|
|