Ta strona wykorzystuje pliki cookies. Korzystając ze strony, zgadzasz się na ich użycie. OK Polityka Prywatności Zaakceptuj i zamknij X

BAUENTWURFSLEHRE budownictwo architektura wzory

13-05-2014, 21:16
Aukcja w czasie sprawdzania nie była zakończona.
Aktualna cena: 59.50 zł     
Użytkownik szmucpagina
numer aukcji: 4238914676
Miejscowość Kraków
Wyświetleń: 1   
Koniec: 23-05-2014 21:06:03

Dodatkowe informacje:
Stan: Używany
info Niektóre dane mogą być zasłonięte. Żeby je odsłonić przepisz token po prawej stronie. captcha

Dostawa i płatność

 

Płatność z góry
  • Przelew bankowy
  • List polecony ekonomiczny      9,50 zł

     

     

  • List polecony priorytetowy         13,10 zł

     

     




Wyślij e-maila do mnie - kliknij

 


 PRZEJDŹ DO SPISU TREŚCI - KLIKNIJ

 i c
Zur ersten Auflage
Die Bearbeitung der Beispiele erfolgte unter Mitwirkung von Architekt
Gustav Hassenpflug.
Ferne rwa ren an der Bearbeitung der Zeichnungen beteiligt die Architekten: Richard Machnow, Willy Voigt, Fritz Rutz und Konrad Sage. Die drucktechnische Bearbeitung besorgte Architekt Adalbert Du naiski.
Der Deutsche Normenausschuß stellte die Normenblätter zur Verfügung, die auszugsweise in gekürzter oder gedrängter Form eingeflochten sind. Für Normengenauigkeit nach dem neuesten Stand ist die letzte Ausgabe des angeführten Normenblattes maßgebend.
Die  Bearbeitung der Sondergebiete wurde  unterstützt durch die  Beratungs- und Auskunftsstellen (manche davon mußten in  der zwölften Auflage - nach dem zweiten Weltkrieg - gestrichen werden), die am Kopf der einzelnen Gruppen aufgeführt sind. Ihnen allen danke ich für ihre fördernde Mitarbeit.
Das Schrifttum wurde im Zusammenhang am Schluß des Textteils aufgeführt, wie es der bessere Überblick erforderte.
Der Text wurde aus gleichem Grunde so kurz wie möglich gefaßt und steht immer im Zusammenhang mit den Zeichnungen der gleichen Seite.
Sollte der Benutzer irgendwelche für das Entwerfen wichtige Angaben vermissen, so bitte ich um Benachrichtigung. Geeignetes wird in einer neuen Auflage berücksichtigt werden.
Berlin W9, Lennestraße 10, 15. März 1936                                                                                   Ernst Neufert
(Neue Adresse umseitig)
Zur zweiten Auflage
Drei Wochen nach Erscheinen des Buches war die erste Auflage verkauft - ein Zeichen, wie dringend notwendig und wie nützlich diese umfassenden Festlegungen für das Entwerfen sind. Die zweite Auflage enthält nur unwesentliche Änderungen. Der Abschnitt „Bauleitung11 ist erweitert worden.
New York, 9. Juni 1936 
 
            bau entwurfslehre 1958 00

bau entwurfslehre 1958 01

bau entwurfslehre 1958 02

bau entwurfslehre 1958 03

bau entwurfslehre 1958 04

bau entwurfslehre 1958 05

bau entwurfslehre 1958 06

bau entwurfslehre 1958 07

bau entwurfslehre 1958 08

bau entwurfslehre 1958 09

   
 
      Oprawa:  
twarda
     Format: 
21x30
                cm               
          Ilość stron: 
316
   str. 
 Stan: 

+db lekkie przytarcia i odgięcia okładki
             
             Tytuł / autor / wydawnictwo 

ERNST  NEUFERT
Ordentl. Professor der Technischen Hochschule Darmstadt
BAUENTWURFSLEHRE
Grundlagen Normen und
Vorschriften über Anlage
Bau
Gestaltung Raumbedarf Raumbeziehungen. Maße für Gebäude Räume
Einrichtungen und Geräte mit dem Menschen als Maß und Ziel
HANDBUCH   für den baufachmann, Bauherrn,
LEHRENDEN   UND   LERNENDEN 316 TAFELN MIT ÜBER 3600 ZEICHNUNGEN
1958 IM   ULLSTEIN   F ACH V E R L AG - B E R L I N 


     Spis treści: 

Seite
2     Widmung
3     Vorworte
4     Vorwort des Verlages zur zwölften Auflage
5     Anleitung   zur   Benutzung   des   Buches   und Suchregister
6 — 10 Inhaltsverzeichnis
11      Kürzungen und Zeichen
I. Grundnormen
12      Normformate
13     Zeichnungen — Faltung
14     Schriftfelder    und    Stückliste    -    Glasbilder Tafeln und Rahmen — Schilder
15      Zeichnungsanordnung    -   Maßstäbe    -   Einschritten - Linienarfen
16     Sinnbilder für Rauch- und Luftkanäle - Fenster — Türen — Treppen
17     Sinnbilder für Kürzungen und Schraffuren für Baustoffe
18     Sinnbilder für Installationen, Fernsprecher, Radioanlagen
19     Sinnbilder   für   Gas-,   Wasser-,    Heizanlagen, Öfen, Herde
20      Sinnbilder für Herde, Geräte, Möbel
21   Zeichnen
II.  Entwerfen (Allgemeines)
Der Mensch als Maß
22      Einführung
23      Der Mensch das Maß aller Dinge
24      Abmessungen und Platzbedarf
25      Mensch und Wohnung
26      Mensch und Fahrzeug (8ahnwagen)
27      Mensch und Fahrzeug (Kraftwagen—Flugzeuge)
28      Das Auge als Maßstab für die Erscheinung der Dinge
Formen
29      Maßverhältnisse
30      Maßverhältnisse, Anwendung
31       Bauteile  als  Ergebnis  werkstoffgerechter  Verarbeitung
32      Bauformen als Ergebnis der Konstruktion
33      Haus   und   Form   als  Ausdruck  der  Zeit  und ihrer Lebensart
Bauentwu rf
34      Bauentwurf—Arbeitsvorgang
|    Vorarbeiten, Mitarbeit des Auftraggebers
37l     Kosten von Hochbauten und damit zusammen-38'     hängenden Leistungen - Bauindex 39      Berechnung des umbauten Raumes
Seite
INHALTSVERZEICHNIS
III. Bauleitung
40      Vertragliche Regelungen
41      Vertragswesen, Sonderbedingungen
42      Verträge, Architektenvertrag
43      Baustoffbedarf und Leistungsaufwand
44      Raumbuch, Grundmaße
45      Grundmaße
46      Grundmaße
IV.  Bauteile — Bauphysik
47  Wände
48  Wände — Schornsteine — Kamine
49  Decken - Dächer
50      Heizung
51       Heizung
52      Heizung
53      Heizung
54      Heizung und Lüftung
55      Lüftung
56      Lüftung
57      Wärmeschutz
58      Schallschutz
59      Schallschutz
60      Akustik
61       Erschütterungsschutz (Körperschall)
62      Beleuchtung
63      Beleuchtung
V.  Licht, Sonne, Fenster
Tageslicht
64      Lichtdurchlässige Baustoffe
65      Fensterlage und Größe
66      Berechnungen
67      Reflexion — Fensterfaktor — Himmelslage
68      Bauordnungen
Sonnenlicht
69      Sonnenbahnschema   —   Fensterlage   -   Hauszeilenlage
70      Sonnenbahn   am    21. Juni,   21. März,   21. September
71       Sonnenbahn am 21. Dezember
Fenster
72      Anordnung - Anschlag und Flügelformen
73      Lüftung - Heizung - Sichtschutz - Sonnenschutz — Einbruchschutz
74      Eiserne Fenster - Größen - Scheibengrößen
75      Fenster mit Blendrahmen - Vorzugsgrößen
VI.  Öffnungen und Steigungen
Türen
76      Anschlagformen
77      Arten - Breiten - Dicken - Größen
INHALTSVERZEICHNIS
Lasten-Aufzüge
Seite
78      Zargenarten
79      Sonderausführungen — Dreh-, Pendel-, Schiebe-^türen
Treppe
80      SteigungWerhältnisse — Breiten — Stufen
81       Arten - übliche Neigungen
82      Kurztreppe —Treppennormen
83      Stufen —Handläufer - Fahrtreppen
Aufzüge
84      Bauverordnungen und Vorschriften
85      Technische Grundsätze für den Bau
86 ( 871
88      Personen-Aufzüge
89      Kranken-Aufzüge
90      Umlauf-Aufzüge (Paternoster)
91       Umlauf-, Hand-, Speise-, Kleinlasten-Aufzüge
VII. Straßen und Gärten
Straßen
92      Regelquerschnitte für neue Straßen
93      Für zwischengemeindlichen Verkehr
94      Einbahnstraßen   -   Straßenbahnhaltestellen   -Mastenstellung - Profile
95      Städtische
Grenzen
96      Grenznummernsteine — Bordschwellen — Bürgersteigplatten - Kleinpflastersteine
Wege
97      Gehwegplatten — Fußboden- und Wandplatten aus Beton
Gärten
98      Umfriedungen  — Grenzzäune —  Schutzzäune
99      Spaliergerüste  -  Obstgärten   —   Baumformen und -abstände
100      Möbel - Geräte
101       Lage - Boden - Größe - Anlage
102      Wasseranlagen
103      Musterbeispiele
VIII. Hausräume
Hausgliederung
104      Raumspaltungen (graphisch)
105   Hauslage
Eingänge
106      Briefkästen    -   Schutzdach   -    Freitreppe   -Klingel — Kleiderablage — Abmessungen
Seite
Kraft wagenräume ^ auch S. 220—225
107      Wagengrößen   —   Genormte   Einstellräume  — Lage der Wagenräume
108      Eingebaute
Vor räu me
109      Lage — Raumbeziehungen — Beispiele
110      Lage  im  Haus — Verkehrsräume —  Dielen — Flurbreiten
Flure
111       Platzbedarf und Form
Keller
112      Lage- Belichtung - Heizkeller - Vorratskeller
Waschküchen
113      Einrichtung und Anordnung
Vor- und Wi rtsch afts rä u m e
114      Geräte
Wi rtschaftsrä u me
115      Lage — Platzbedarf— Arbeitsvorgänge
Vorrats räume
116      Inhalt
Speisekammern
117      Anordnung — Lage der Küchen
Küchen
118      Geräte - Arbeitsplatzanordnung
119       Beispiele
120      Geschirr
Spülen
121       Anordnung
E ß r ä u m e
122      Geschirr und Möbel
123      Anordnung - Raumbedarf— Freiplätze
Wohnräume
124      Einrichtung
125      Platzbedarf   -   Musikzimmer   —   Gäste-    und Kinderzimmer
126      Sitzanordnung
127      Beispiele - Empfangsraum - Wintergarten -Musikzimmer - Herrenzimmer - Bücherei -Damenzimmer - Kinderzimmer
Ankleideräume,   Kinderzimmer
128      Abmessung von Kleidern, Wäsche und Einrichtungsgegenständen
129      Möbel und Einbauschränke
Seite
Schlafräu me
130      Betten arten
131       Bettnischen und Schrankwände
132      Bettenstellungen
133      Raumgrößen
Bäder
134      Einrichtung - Wannen - Waschtische - Aborte
135      Einrichtungseinzelheiten
136      Badeöfen - Raumbedarf
137      Abmessungen - Beispiele
138      Lage
139     Einzelheiten -Sanitäre Innenräume und deren Belüftung
140     Fliesen
141      Steine, Beläge, Platten - Mauerlängen -Materialbedarf
IX. Hausarten
Gartenhäuser
142      Zelte - Lauben - Treibhäuser
Wochenendhäuser
143      Wochenendgärten   -   Wohnlauben   -   Sporthäuser
Siedlungshäuser
144      Kleinsiedlung
145      Bäuerliche Siedlung
Kleintierställe ^ auch S. 208—213
146      Tauben - Hühner - Gänse - Enten
147      Kaninchen - Ziegen - Schafe - Schweine
INHALTSVERZEICH
Seite
X. Schulen und Heime (auch XVI.)
Kinderheime
160      Kinderkrippen — Raumbedarf
161       Kindergarten - Jugendhort
Schulen
162      Schulbesucher und die zu ihnen passendenMaße und Möbel
163      Möbelformen und Stellung
164      Klassengröße und Form
165      Raumberechnung
166      Sonderräume - Zeichensaal - Musikraum -Werkräume
167      Sonderräume für naturwissenschaftlichen Unterricht
168      Fenster - Türen - Flure - Treppen
169      Kleiderablagen - Aborte - Nebenräume
170      Flachbauformen
171      Mehrgeschossige Bauten
Jugendherbergen
172      Lage — Raumbedarf— Bettengrößen
173      Nebenräume - Beispiele
Schulheime
174      Schlaf-, Arbeits-, Lehrerräume
Gesellenheime
175      Lage - Raumbedarf
Hochschulen
176      Institute - Hörsäle
Wohnhäuser
148      Kleine - Eingeschoßhäuser - Staffelhäuser -Zweigeschoßhäuser
149      Anbaubare
150      Teilbare
151      Teilbare (mit Einzelheiten)
152      Mittlere,   ein-   und   zweigeschossig   -   Staffelhäuser
153      Große - Arzthäuser
154  Doppelhäuser,  Reihenhäuser
155      Eingeschossige - Zweigeschossige - Sonderformen
.Mietshäuser
156      Laubenganghäuser
157      Mietshäuser (Zweispänner)
158      Mietshäuser (Mehrspänner)
159      Mietshäuser (Sonderfälle)
Kunstschulen  und Museen
177      Raumanforderungen - Gesamtanlage
Büchereien
178      Buchformate   -   Gestelle   -   Gangbreiten   -Bücherspeicher
179      Lesesäle - Gesamtanlage
Studentenheime und Led ige n häuser
180      Raumbedarf,   Raumabmessungen   und   Möbelstellungen
Studentenhäuser
181       Mensa - Möbelstellungen
182      Mensa - Raumbedarf - Küche - Wirtschaftsräume
183      Kleiderablage   -   Wohn-,   Verwaltungs-   und Nebenräume
Seite
XI. Geschäfts- und Fabrikbauten
Zeichenräu me
184      Lichteinfall - Zeichentische - Geräte - Unterbringung der Zeichnungen
185      Anordnung der Geräte — Beispiele von  Bauateliers
Bü robauten
186     Arbeitsgeräte - Möbel
187      Tiefe  und   Höhe  der  Räume —  Durchgangsbreiten
188      Platzbedarf   und   Mindestabstände   der   Sitze, Tische, Regale und Registraturschränke
189      Mindestraumbreiten nach Fensterachsen
190      Grundrißschemen
191       Beispiele
192      Raumaufteilung    der    Arbeitsräume    —    tiefe Räume
193      Festpunkte - Knotenpunkte
Banken
194      Organisation - Einzelheiten
195      Schatzkammern   -   Geldschränke   -   Tresoranlagen
Hoch häuser
196      Bauhöhen
197      Grundrißschemen
Warenhäuser
198      Möbel - Stützenentfernungen - Treppen
199      Baupolizeibestimmungen
Läden
200      Eingänge und Schaufenster — Beispiele
201       Schaufenster — Ladeneinrichtungen
Werkstätten
202      Schneiderwerkstatt - Bäckerei - Fleischerei
203      Klempnerei - Schmiede - Schlosserei
Fabriken
204      Gesamtanlagen
205      Flachbauten
206      Geschoßbauten
207      Sanitäre Anlagen - Umkleideräume - Speise-
XII. Gehöfte
Gehöfte -. auch S. 144—147
208      Geräte und Erzeugnisse
209      Gesamtanlagen
210      Rindviehställe
211       Pferdeställe
Seite
INHALTSVERZEICHNIS
212      Jauchegruben—Düngerstätten
213      Scheunen - Schuppen - Silos
XIII. Verkehrsbauten
Eisenbahnen
214      Gleisprofile
215      Gleisanlagen — Krümmungshalbmesser — Drehscheiben
216      Raumbegrenzungen — Wagenprofile
217      Ladesteige für Güterbahnhöfe — Personenbahnsteige
218      Personenbahnhöfe — Ortslage — Durchgangsund Kopfbahnhöfe
219      Einzelheiten - Durchgangsgrößen - Gepäckausgabe    —    Fahrradständer    —    Fahrkartenschalter — Sperre
Kraftwagen -. auch S. 107—108
220      Größen - Rampen
221       Parkplätze
Tankstellen
222      Lage
223      Beispiele und Einzelheiten
Kraftwagenräume (Großgaragen)
224      Arten — Grundsätzliches — Rampen
225      Vorschriften - Beispiele
Flug häfe n
226   Lage — Größe — Anordnung der Gebäude
227      Beispiele
XIV.  Raststätten
Gaststätten
228      Mindestabmessungen   für   Tische   und   Durchgänge
229      Verschiedene Anordnung der Tische im Speisesaal und Kaffeehaus
230      Sparsame Platznutzung - Platzbedarf je Gast
231       Schnellimbißräume — Amerikanische Beispiele
Fahrende Gaststätten
232      Straßenbahnspeisewagen
233      Mitropa-Küche
Hotels
234      Schema der Raumbeziehungen
235      Arten — Freistehend — Angebaut — Eingebaut
236      Nebenräume - Kleiderablagen — Warenständer — Weinkeller — Speiseausgabe
237      Bettenräume - Ausstattung - Einrichtung
238      Eisenbahnschlafwagen   —   Holz-   und   Polsterklasse
239      Fahrgasträume im Zeppelin
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Seile
XV. Theater- und Sportbauten
Theater
240       Baupolizeiliche Vorschriften über Lage - Flurbreiten - Ausgänge - Treppen
241       Kleiderablagen - Bühnenhaus
242       Rauchtheater    -    Öffentliche    Versammlungsräume — Zirkusanlagen
243      Amerikanisches Einrangtheater - Raumbühnen - Konzertsäle
Lichtspielhäuser
244       Baupolizeiliche Vorschriften
245       Bildwerferraum - Saalbemessungen
246       Beispiele
Kampfbahnen
247      Sauna
248      Kampfbahnen-Anlage - Beispiele
249      Steh-   und   Sitzstufen   aus   Eisen,   Beton,   Stein, Holz, Tribünen- und Wallprofile
250      Kernplätze mit Fußballplatz, Laufbahn usw.
251       Sprunghügel
Spielplätze
252      Fußball - Handball - Hockey - Trommelball-Faustball - Barlauf - Schlagball
253      Schleuderball -  Rugby -  Korbball -  Ringtennis — Baseball — Laufbahnen — Radbahnen
254      Wurfplätze   —   Hindernisbahnen   —   Sprungbahnen — Rasenboden
Tennisplätze
255      Tennisboden - Dränung
Tischtennis und   Billard
256       Raumbedarf
Kegel bahnen
257      Asphaltbahn — Bohlenbahn — Scherenbahn — Internationale Bahn
Tu r nhallen
258      Mindestmaße bei Turnbewegungen — Geräte — Normalturnhalle
259      Raumbeziehungen  -  Nebenräume -  Einzelheiten — Boxring
Hallenbäder
260      Raumbedarf -   Raumbeziehungen  -   Raumanordnung
261       Schwimmbecken - Becken für Wellenbad
262       Umkleideräume
263      Ausführung und Einzelheiten
Freibäder
264      Lage - Abmessungen
265      Abmessungen - Größenbeispiele
266      Kleiderablagen
267      Wechselzellen - Brausen - Sprungturmanlage
Bootshallen
268       Bootshallen   -   Lehrbecken   —   Ruderboote   -Eisbahn
269   Reithallen- Reitbahnen
270  Schießbahnen, Golfplätze
XVI. Spitäler bis Kirchen
Krankenhäuser
271       Krankenhaus-Geräte
272      Allgemeines
273      Gesamtanlage
274       Krankenräume
275       Raumbedarf und Bettenstellungen
276       Poliklinik-Pflegeeinheit
277       Behandlungsräume
278      Wirtschafts- und Nebenräume
Kinderfürsorgeheime
279       Lage und Raumbedarf Heilstätten
280       Lage und Raumformen Rentnerheime
281       Lage — Organisation — Raumbedarf und Raumformen
Altershei me
282   Lage und Raumbedarf
283   Raumgrößen und Formen
Kirchen
284      Grundformen und Beispiele
285      Einrichtung - Einzelheiten
286      Emporen - Orgeln - Glocken - Uhren
Friedhöfe
287      Krematorien
288      Lage - Platzbedarf
XVII.  Maße, Gewichte, Begriffe
289  Maße und Gewichte-Temperaturen
290   Umwandlung  englischer Maße in Millimeter
Stä ndige Laste n
291       Raumgewichte — Eigengewichte
292       Eigengewichte
Verkehrslasten
293       Nutzlasten
294   Begriffsbestimmungen von  Baustoffen und -teilen gegen  Feuer
295  Schrifttumsverzeichnis 304 Stichwörterverzeichnis

               Zdjęcia / rysunki / ilustracje: 

posiada 

Powrót do zdjęć


 

Dodaj do ulubionych Sprzedających

Dodatkowe informacje w zakładce "strona o mnie"

Pozostałe książki - moje aukcje


Zdjęcia/skany poddane kompresji - mogą występować charakterystyczne zniekształcenia - zwłaszcza wokół liter.

jhhbsfbhbabbfbbbhhx13w03w